Startseite > W > Was Ist Nach Einer Bronchoskopie Zu Beachten?

Was ist nach einer Bronchoskopie zu beachten?

Nach der Bronchoskopie dürfen Sie wegen der Betäubung des Kehlkopfes 2 Stunden nicht essen und trinken. Beginnen Sie mit einem Schluck Wasser, um die Schluckfunktion zu überprüfen. Nach der Untersuchung kann es zu vorübergehender Heiserkeit kommen, dem Auswurf kann Blut beigemengt sein.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist nach einer Angiographie zu beachten?

Nach Entfernung des Katheters wird für vier Stunden ein Druckverband angelegt. Für diesen Zeitraum müssen Patienten, deren Leiste gepierct wurde, Bettruhe einhalten. Wenn der Arm punktiert wurde, sollten Sie ihn vier Stunden lang so belassen.

Wie lange im Krankenhaus nach Bronchoskopie?

Wie lange muss ich im Krankenhaus bleiben? Nach der Bronchoskopie bleiben die Patienten noch etwa ein bis zwei Stunden in einem Aufwachraum, wo sie ärztlich überwacht werden. Hat man Schmerzen nach einer Bronchoskopie? Da die Atemwege nicht mit Schmerzfasern ausgestattet sind, tut die Bronchoskopie nicht weh. Unangenehm ist aber der Hustenreiz. Deshalb wird vor und während der Untersuchung eine örtliche Betäubung der Schleimhaut durchgeführt, mit oder ohne Gabe eines leichten Schlafmittels.

Was muss bei der Vor und Nachbereitung einer Bronchoskopie beachtet werden?

Da die Atemwege keine Schmerzrezeptoren haben, ist die eigentliche Bronchoskopie-Untersuchung schmerzlos. Auch einige Stunden nach der Untersuchung sollten die Patienten weder essen und trinken noch rauchen: Durch die lokale Betäubung des Rachenraums könnte er sich heftig verschlucken. Wie lange dauert das Ergebnis nach einer Bronchoskopie? Obwohl wir nach der Untersuchung ein vorläufiges Untersuchungsergebnis mitteilen können, liegt das endgültige Untersuchungsergebnis erst nach 5 Tagen vor. So lange dauert die mikroskopische und bakteriologische Beurteilung der entnommenen Proben.

Verwandter Artikel

Was ist einen Tag nach dem Legen einer PEG-Sonde zu beachten?

Woran muss ich denken? Innerhalb weniger Stunden nach der Operation können Tee, stilles Mineralwasser und Sondennahrung gegeben werden. Bei einigen Patienten wird der Magen in einer Aufbauphase an die erforderliche Menge gewöhnt.

Warum Fieber nach Bronchoskopie?

Gelegentlich tritt Fieber nach der Bronchoskopie auf. Weiter kann es zum Kollaps der Lunge (Pneumothorax) mit der Notwendigkeit einer Drainageneinlage kommen. Fieber und Pneumothorax können auch Stunden nach erfolgter Untersuchung auftreten. Wie lange Fieber nach Bronchoskopie? Gelegentlich kann es nach Biopsien zu leichten, sehr selten zu schwereren Blutungen kommen. Nach einer Spülung (Bronchial-Lavage) ist gelegentlich mit Fieber in den ersten 24 Stunden nach der Untersuchung zu rechnen. Dieses bildet sich ohne wesentliche Komplikationen zurück.

Wann starre Bronchoskopie?

Es gibt starre und flexible Bronchoskope, die zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden. Starre Endoskope sind vorwiegend für alle künstlich gesetzten Körperöffnungen geeignet. Flexible Endoskope werden dagegen für alle natürlichen Körperöffnungen eingesetzt. Warum stationär bei Bronchoskopie? Bei Entnahme von Gewebe aus der Lunge selbst (nicht nur der Atemwege) besteht die Gefahr eines Pneumothorax/Lungenkollapses, daher wird dies nur stationär in der Klinik durchgeführt. Auch Maßnahmen wie zum Beispiel der Einsatz eines Lasers zum Entfernen von Tumorgewebe werden zur Sicherheit stationär vorgenommen.

Welche Narkose bei Bronchoskopie?

Bei bestimmten Formen der Bronchoskopie (z.B. vor einer Stentimplantation) wird der Patient in Vollnarkose versetzt. Das Bronchoskop, ein biegsamer Schlauch von der Dicke eines Bleistiftes, auf dessen Spitze sich eine Kamera befindet, wird über die Nase eingeführt.

By Wolfram

Similar articles

Wie merkt man einen Pneumothorax? :: Woher weiss ich dass ich Bronchitis habe?
Nützliche Links