Startseite > W > Was Ist Ein Guter Onkologe?

Was ist ein guter Onkologe?

Ein guter Onkologe behandelt nicht den Tumor, er behandelt den Menschen. Er verordnet nicht nur Chemotherapie und Bestrahlung, sondern hat auch die körperlichen und seelischen Nebenwirkungen im Blick.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Ist ein HĂ€matologe ein Onkologe?

Der HĂ€mato-Onkologe ist fĂŒr alle Blutkrankheiten sowie fĂŒr die internistische Behandlung von Krebs zustĂ€ndig.

Wie oft bekommt man eine Reha nach Brustkrebs?

Bis zum Ablauf von 2 Jahren nach der Erstbehandlung können in EinzelfĂ€llen weitere Reha-Leistungen bewilligt werden. GrundsĂ€tzlich sind damit auch mehr als 2 Rehas innerhalb von 2 Jahren möglich. Woher kommt der Begriff Wiki? Name. Der Name Wikipedia ist ein Schachtelwort, das sich aus „Wiki“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort fĂŒr EnzyklopĂ€die) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das hawaiische Wort fĂŒr ‚schnell' zurĂŒck.

Wer steckt wirklich hinter Wikipedia?

Wikipedia ist ein nicht-kommerzielles Projekt - hinter dem Online-Lexikon steht eine amerikanische Stiftung, die Wikimedia Foundation. Wikipedia-MitgrĂŒnder Jimmy Wales richtete sie 2003 ein und ĂŒbertrug ihr die Namensrechte, die zuvor bei ihm und seiner Firma Bomis gelegen hatten. Wie vertrauenswĂŒrdig ist Wikipedia? Als absolut verlĂ€ssliche Quelle kann Wikipedia aber auch 20 Jahre nach der GrĂŒndung nicht gelten, da Manipulationen möglich sind und nicht immer sofort entdeckt werden. Zum offenen Prinzip von Wikipedia gehört es, als Nutzer mit einem kritischen Auge zu lesen.

Verwandter Artikel

Was braucht man um Onkologe zu werden?

36 Monate mĂŒssen in der Inneren Medizin absolviert werden, 24 Monate in der stationĂ€ren Versorgung und mindestens zwei weitere Facharztkompetenzen in diesem Bereich. 6 Monate mĂŒssen in der Notaufnahme absolviert werden.

Was bedeutet ausser sich?

außer sich sein. Bedeutungen: [1] höchst aufgeregt, fassungslos, von Sinnen sein, ganz aus dem HĂ€uschen sein. Welchen Fall zieht außer nach sich? Die PrĂ€position mit beispielsweise zieht im Deutschen stets den Dativ nach sich (Beispiel: „mit dem Hund“, „mit der Nase“). PrĂ€positionen, die immer den Dativ nach sich ziehen, sind: aus, außer, bei, entgegen, entsprechend, gegenĂŒber, gemĂ€ĂŸ, mit, nach, nahe, nebst, samt, seit, von, zu, zufolge und einige andere.

Welcher Fall kommt nach außer?

die PrĂ€position "außer" steht nun gewöhnlich mit dem Dativ. Wird "außer" aber als Konjunktion gebraucht, kann das folgende Wortgebilde im gleichen Kasus wie das Bezugswort stehen. In Ihren Beispielen sind also Dativ und Akkusativ richtig. Ich lade alle ein außer (Konjunktion) dich / außer (PrĂ€position) dir. Wo kommt das Wort Super her? Das Wort “super” wird in vielen Sprachen verwendet. Es stammt aber ursprĂŒnglich aus dem Lateinischen und kann mit “oben” oder “darĂŒber” ĂŒbersetzt werden.

Ist super ein Adjektiv?

Das Adjektiv super im Sinne von â€șhervorragendâ€č ist seit Jahrzehnten im deutschen Wortschatz fest verankert.

By Valley

Similar articles

Wie spricht man Brut bei Sekt aus? :: Wie funktioniert die Milchbildung?
NĂŒtzliche Links