Startseite > W > Was Ist Der Unterschied Zwischen Edi Und Edifact?

Was ist der Unterschied zwischen EDI und EDIFACT?

Unterschied EDI und EDIFACT

Der Unterschied zwischen EDI und EDIFACT ist struktureller Natur. EDI (AbkĂĽrzung fĂĽr Electronic Data Interchange) umfasst den elektronischen Austausch betrieblicher Dokumente. Das konkrete Format, in dem die Daten ausgetauscht werden, nennt sich EDIFACT.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist EDIFACT Format?

Der Begriff wird für den elektronischen Datenaustausch verwendet. Es gibt einen internationalen Standard für den Datenaustausch und das Datenformat im Geschäftsumfeld.

Was ist EDIFACT Format?

EDIFACT ist die Abkürzung für »Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport«, zu Deutsch »elektronischer Datenaustausch für Verwaltung, Handel und Transport«. Was versteht man unter EDI? Elektronischer Datenaustausch oder auch EDI bezeichnet den Austausch elektronischer Geschäftsdokumente zwischen Geschäftspartnern.

Welche EDI Nachrichten gibt es?

Welche EDI-gestĂĽtzten Nachrichtenarten gibt es?

  • Artikelkatalog (PRICAT – Price Catalogue)
  • Bestellung (ORDERS – Order)
  • Lieferscheine (DESADV – Despatch Advice)
  • Wareneingangsmeldung (RECADV – Receiving Advice)
  • Rechnung (INVOIC – Invoice)
Welche EDI Formate gibt es? Zu den gängigsten Formaten gehören unter anderem:
  • ORDERS – Bestellung (Auftrag)
  • DESADV – Lieferavis (Lieferschein)
  • ORDRSP – Auftragsbestätigung.
  • ORDCHG – Bestelländerung.
  • PAYMUL – Zahlungsaufträge.
  • FINSTA – Bankkontoauszug.
  • INVOIC – Rechnung.
  • PRICAT – Preisliste und Artikeldaten.

Verwandter Artikel

Was ist eine Edifact Nachricht?

FĂĽr den Austausch von EDIFACT-Nachrichten kann prinzipiell jedes Medium verwendet werden, das zur Ăśbertragung elektronischer Daten geeignet ist. Es wird ein Ăśbertragungsprotokoll verwendet.

Wann macht EDI Sinn?

Häufig wird EDI eingesetzt, um Prozesse zu digitalisieren, die traditionell zuvor auf Papier abgebildet wurden. Das sind zum Beispiel Bestellungen, Bestellbestätigungen, Lieferscheine und Rechnungen. Wie funktioniert eine EDI? Unter EDI (Electronic Data Interchange) versteht man den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten wie beispielsweise Bestellungen, Lieferscheinen und Rechnungen. Diese Dokumente werden zwischen den Geschäftspartnern in Form von strukturierten Daten und ohne manuelle Eingriffe ausgetauscht.

Was sind EDI Rechnungen?

EDI Rechnungen (kurz für: Electronic Data Interchange) tauschen elektronische Dokumente in einem Standardformat aus. Der Sender und der Empfänger können dabei die Daten einheitlich interpretiert und direkt weiterverarbeiten. Was ist ein Desadv? DESADV ist die Abkürzung für „despatch advice“ und bezeichnet eine nach EANCOM® standardisierte elektronische Liefermeldung. Sie ist eine elektronische Nachricht für das Lieferaviso im GS1 EANCOM® Format und kündigt Warenempfängern den detaillierten Inhalt einer Sendung an.

Was ist EDI Standard?

Elektronischer Datenaustausch (engl. electronic data interchange, EDI) bezeichnet innerhalb der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) als Sammelbegriff den Datenaustausch unter Nutzung elektronischer Transferverfahren.

By Ful Ulrick

Similar articles

Was ist eine Contrl? :: Welche EDI Standards gibt es?
NĂĽtzliche Links