Startseite > W > Was Versteht Man Unter Einer Ereignisgesteuerten Prozesskette?

Was versteht man unter einer Ereignisgesteuerten Prozesskette?

Eine Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) wird dazu verwendet, um Geschäftsprozesse zu visualisieren. Dabei werden Arbeitsprozesse in einer zeitlich logischen Abfolge anhand bestimmter Syntaxregeln dargestellt, um Vorgänge zu analysieren und optimieren.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was versteht man unter einer ABC Analyse?

Die ABC-Analyse ist eine Methode zur Planung und Entscheidungsfindung. Die Objekte werden in A-B-C gewichtet. Je bedeutender es für Ihr Unternehmen ist, desto höher ist die Gewichtung.

Welche VerknĂĽpfungsoperatoren gibt es bei einem EPK?

Da innerhalb des Prozesses Entscheidungen auf Basis von Bedingungen und Regeln getroffen werden, gibt es in der EPK Verknüpfungsoperatoren („und“, „oder“, „exklusiv-oder“). Das Grundmodell der Ereignisgesteuerten Prozesskette umfasst neben diesen Operatoren auch Ereignisse und Funktionen. Wie endet eine EPK? 10 Karten. Eine ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) beginnt mit einem Start- und endet mit einem Endereignis. Ereignisse und Funktionen wechseln sich immer ab. Auf eine Funktion folgt im- mer ein Ereignis, auf ein Ereignis folgt immer eine Funktion.

Was sind Eepks?

Die erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) ist eine erweiterte Version der EPK-Modellierungssprache. eEPK und EPK sind semi-formale, grafische Modellierungssprachen zur Darstellung von Geschäftsprozessen. Mit beiden Notationen werden Geschäftsprozesse in Unternehmen und Organisationen systematisch erfasst. Wie funktioniert eine EPK? Eine EPK endet entweder mit einem Prozesswegweiser oder einem Ergebnis (End-ereignis), aber nicht mit einer Funktion. Ein Ereignis kann nicht direkt einem anderen Ereignis folgen bzw. bevorstehen. Ein Ereignis folgt oder geht einer Funktion voraus und hat nur eine Ausgangs- und nur eine Eingangslinie.

Verwandter Artikel

Was versteht man unter einer Ablaufsteuerung?

Eine Ablaufsteuerung ist eine Steuerung mit einer schrittweisen Abfolge, in der der Übergang von einem Schritt zum nächsten erfolgt.

Was versteht man unter einem Geschäftsprozess?

Bei einem Geschäftsprozess handelt es sich um eine Anzahl verschiedener Einzeltätigkeiten, die miteinander verknüpft sind und gemeinsam ausgeführt werden, um ein bestimmtes betriebliches und/oder geschäftliches Ziel zu erreichen. Wie EPK erstellen? Nutzen Sie die Formenbibliothek von Lucidchart und erstellen Sie mit nur wenigen Klicks Ihre EPK online. Wählen Sie dazu einfach eine passende Form aus, und ziehen Sie diese mit der „Drag and Drop“ – Funktion auf die Arbeitsfläche. Dort können Sie die Form nach Belieben bearbeiten und verschieben.

Was ist ein Prozessplan?

Ein Prozessplan (Process Map) gibt grafisch die einzelnen Schritte eines Prozesses wieder. Was ist in der EPK anders als in anderen flussdiagrammen? Vorteile und Nachteile von EPK Flussdiagrammen

Auch die EPK bietet den Vorteil einer klaren, verständlichen Ausführung der Modellierungen. Die nicht zuordenbare Verantwortung für den Prozessschritt ist der große Nachteil des Standardmodells. Dies wurde erkannt und in dem Modell der erweiterten EPK eingepflegt.

Warum Prozessmodellierung?

Bei der Prozessmodellierung werden die Prozesse im Unternehmen identifiziert, beschrieben und für eine bessere Übersicht meist grafisch in einem Prozessmodell dargestellt. Ziel der Prozessmodellierung ist es, die oftmals sehr komplexen Prozesse auf eine vereinfachte und verständliche Sichtweise zu reduzieren.

By Felipe

Similar articles

Wie modelliert man Geschäftsprozesse? :: Kann man Öl herstellen?
NĂĽtzliche Links