Startseite > W > Wie Schreibt Man Eine Gute Pflegeplanung?

Wie schreibt man eine gute Pflegeplanung?

Die eigentliche Pflegeplanung erfolgt in schriftlicher Form und setzt sich aus den Teilen „Pflegeproblem und Ressourcen“, „Pflegeziele“ und „Pflegemaßnahmen“ zusammen. Deshalb beschränken sich die folgen- den Handlungsschritte auf die Phasen 1–4 des Pflegeprozesses.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Ziele verfolgt die Pflegeplanung?

Die Pflegeplanung dient der Strukturierung der Pflegeaktivitäten. Der Begriff stammt aus der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege. Für eine aussagekräftige Bewertung der verschiedenen Pflegetätigkeiten ist eine Dokumentation erforderlich.

Was sind die 13 Aedls?

13 AEDL´s - Aktivitäten und Existentielle Erfahrungen des Lebens. Wahrnehmungsfähigkeit, Ausdruck von Gefühlen, Gestik, emotionale Bedürfnisse, Sprache, Schreiben, Mimik, Hören, Sehen (Hilfsmittel), Erinnerung, Konzentration. Was sind Pflegeprobleme Beispiele? Pflegeproblemen

2.4 Generelle Pflegeprobleme

  • Dehydration bei Fieber.
  • Appetitlosigkeit.
  • Kreislaufstörungen.
  • Dekubitus bei langfristig bettlägrigen Patienten.

Was ist der Unterschied zwischen ATL und AEDL?

Das Pflegekonzept AEDL ist eine Erweiterung des ursprünglichen ATL (Aktivitäten des täglichen Lebens), bei dem es in erster Linie um das Wohlergehen der Pflegekraft geht. In einem ausgeglichenen Zustand kann sie eine heilende Pflege ausrichten. Was benötigt man für eine Pflegeplanung? Pflegeplanung Der Pflegeprozess mit seinen einzelnen Teilschritten der Informationssammlung, der Festlegung der Pflegeprobleme und Ressourcen, der Festlegung der Pflegeziele, der Umsetzung der Maßnahmen und der Überprüfung des Gesamten auf Wirksamkeit bildet die theoretische Grundlage für eine gelenkte, systematische

Verwandter Artikel

Wie schreibt man eine gute Introduction?

Die Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken. Der einfachste Weg, den Streitpunkt zu klären, ist, eine Frage zu stellen.

Was sind pflegediagnosen Beispiele?

Die aktuelle Pflegediagnose bezieht sich auf einen durch Hauptsymptome nachweisbaren Zustand. Beispiel: Obstipation, Hauptsymptome: niedrige Stuhlfrequenz, dabei Schmerzen und harter Stuhl.

By Mussman

Similar articles

Warum Uni Duisburg-Essen? :: Was prägt Deutschland?
Nützliche Links