Startseite > W > Wieso Funktioniert Chromatographie?

Wieso funktioniert Chromatographie?

Bei der Chromatographie wird ein Stoffgemisch in seine einzelne Bestandteile aufgetrennt. Die einzelnen Substanzen der Probe in der mobilen Phase treten bei der Chromatographie mit der stationären Phase, welche sich nicht bewegt, in Wechselwirkung. Hierbei bildet die Probe mit einem Laufmittel die mobile Phase.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie funktioniert die Chromatographie?

Die Trennung von Substanzen beruht auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind.

Was ist Chromatographie für Kinder erklärt?

Bei der Chromatografie handelt es sich um ein physikalisches Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Wechselwirkung der zu trennenden Substanzen zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht. Was kann man mit HPLC bestimmen? high pressure liquid chromatography) genannt - ist eine analytische Methode in der Chemie. Die HPLC ist ein Flüssigchromatografie-Verfahren mit der man nicht nur Substanzen trennt, sondern diese auch über Standards identifizieren und quantifizieren (die genaue Konzentration bestimmen) kann.

Was ist die Retentionszeit?

Retentionszeit: Zeit, die ein Analyt für das Passieren der Säule benötigt. Dies entspricht der Zeitdifferenz zwischen Injektion und Detektion. Warum derivatisierung? In der Pharmazie wird die Derivatisierung verwendet, um aus bestehenden Arzneimitteln neue, wirksamere oder verträglichere Arzneimittel zu konstruieren. So wurde beispielsweise durch Derivatisierung aus Salicylsäure die Acetylsalicylsäure geschaffen.

Verwandter Artikel

Was ist Chromatographie für Kinder erklärt?

Die Stofftrennung beruht auf den unterschiedlichen Wechselwirkungen der zu trennenden Stoffe zwischen einer stationären Phase und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind.

Warum interner Standard?

Interne Standards sind Hilfsmittel bei quantitativen Analysen zur Erkennung von Fehlern während des Analyseverfahrens. Sie dienen als relative Bezugsgrößen, die den Einfluss des Verfahrens auf das Ergebnis abbilden und eine Einschätzung der Qualität des Verfahrens erlauben. Wie wertet man ein Chromatogramm aus? Ausgewertet werden in der Chromatographie immer Peaks, die entweder direkt durch das Auftragen des Detektorsignals über die Zeit erhalten werden (GC und HPLC) bzw. in der Dünnschichtchromatographie durch das Einsetzen eines Scanners.

Was ist die stationäre Phase?

Die Stationäre Phase sind in der Chromatographie die unbewegten festen oder flüssigen Substanzen, an denen durch Wechselwirkungen mit der Mobilen Phase eine Trennung der Probe im chromatographischen Prozess stattfindet. Was ist der RF wert? Der RF-Wert ist das Verhältnis der von der Substanz zurückgelegten Strecke zu der Strecke zwischen Startlinie und Front der mobilen Phase. Der RF-Wert ist für jede Verbindung in einem bestimmten Trennsystem eine charakteristische Größe.

Wie funktioniert ein wärmeleitfähigkeitsdetektor?

Ein Wärmeleitfähigkeitsdetektor besteht aus einem thermostatisierten Metallblock mit zwei identisch aufgebauten Messzellen. Eine dieser Zellen wird von dem zu analysierenden Gas durchströmt, die andere Messzelle wird dauerhaft von reinem Gas durchströmt und dient zur Vergleichsmessung.

By Nert Bottieri

Similar articles

Wie hoch ist Gaschurn? :: Wo wird die Gaschromatographie angewendet?
Nützliche Links