Startseite > W > Was Wird In Einer Geriatrischen Reha Gemacht?

Was wird in einer geriatrischen Reha gemacht?

Die geriatrische Rehabilitation kann, je nach individuellem Bedarf, unter anderem folgende Maßnahmen umfassen: Kontinuierliche ärztliche Diagnostik und Behandlung im interdisziplinären Team. Pflege mit Schwerpunkt auf aktivierend-therapeutischer Pflege. Krankengymnastik, Bewegungs- und Ergotherapie, Logopädie.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie lange dauert die Genehmigung einer psychosomatischen Reha?

Die psychosomatische Rehabilitation dauert zwischen fünf und sechs Wochen. Um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, können Antragsteller ihre Wünsche und Bedürfnisse der Rentenversicherung mitteilen.

Wer hat Anspruch auf eine geriatrische Reha?

Patienten, die für eine geriatrische Reha in Frage kommen, sind in der Regel über 70 Jahre alt und haben mindestens zwei (alterstypische) behandlungsbedürftige Krankheiten beziehungweise leiden an den Folgen dieser Krankheiten. Wie oft Anspruch auf Geriatrie? In der Regel wird die geriatrische Rehabilitation für maximal 20 Tage anberaumt. Gut zu wissen: Nach einem aktuellen Gesetzesentwurf soll künftig das Antragsverfahren bei der geriatrischen Reha vereinfacht werden. Danach muss die Krankenkasse nicht mehr überprüfen, ob die Rehabilitation medizinisch erforderlich ist.

Hat man in der Reha ein Einzelzimmer?

Das Einzelzimmer ist stets eine Wahlleistung. Die Rehaklinik kann Sie also auch in einem Mehrbettzimmer unterbringen. Jedoch können Sie gegen eine Zuzahlung (unabhängig von der ohnehin anfallenden Zuzahlung von 10 Euro pro Tag) die Wahlleistung Einzelzimmer in vielen Rehakliniken in Anspruch nehmen. Welcher Barthel Index für geriatrische Reha? Beeinträchtigungen der Aktivitäten und/oder der Teilhabe: ➢ Gehen (Strecke von 500 m nicht möglich), ➢ Treppensteigen ➢ Ankleiden, ➢ Barthel-Index 50 Punkte.

Verwandter Artikel

Wo wird Reha durchgeführt?

Berufliche Rehabilitation findet in nicht-betrieblichen Bildungseinrichtungen statt. Es gibt eine Ausbildung in Theorie und Praxis. In wohnortnahen Betrieben werden berufsbezogene Praktika durchgeführt.

Wird Geriatrie von der Krankenkasse bezahlt?

Geriatrische Reha: Dauer und Kosten

Grundsätzlich haben Patienten einen gesetzlichen Anspruch auf eine dreiwöchige geriatrische Rehabilitation. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Reha. Mit Zustimmung der Krankenkasse kann die Reha sogar verlängert werden. Maximal sind 35 Tage möglich.
Wann ist ein Patient nicht Rehafähig? Die Ablehnungsgründe aus medizinischer Sicht orientieren sich an den Kriterien der Reha -Indikation. Danach kann die beantragte Leistung aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung nicht erforderlich oder nicht erfolgversprechend sein oder aber der Versicherte kann aktuell nicht Reha -fähig sein.

Was bedeutet Rehabilitationsfähig?

Um eine rehabilitative Maßnahme antreten zu können, muss ein Patient rehabilitationsfähig sein. Das bedeutet zum einen, dass alle akuten Behandlungen seiner Erkrankung abgeschlossen sind – es dürfen also zum Beispiel keine Operationen oder ähnliches mehr notwendig sein. Wie beantragt man eine geriatrische Reha? Den Antrag auf geriatrische Reha stellt in der Regel entweder das Krankenhaus, in dem der Betroffene wegen der akuten Erkrankung behandelt wird. Alternativ kann auch der eigene Hausarzt den Antrag bei der Krankenkasse stellen.

Wann Rehafähig?

Sind Ihre Patienten ausreichend belastbar ( Reha -fähig)?

Sie müssen in der Lage sein, mehrstündige Programme mit viel Gruppenarbeit absolvieren zu können. Begleitpersonen für die Unterstützung des Patienten vor Ort in der Reha -Einrichtung dürfen nicht erforderlich sein.

By Trescha Frankenberry

Similar articles

Für was steht die Gerbera? :: Wer kommt in die Geriatrie?
Nützliche Links