Startseite > W > Wie Alpenveilchen Überwintern?

Wie Alpenveilchen überwintern?

Wenn Alpenveilchen die Winterzeit Zuhause verbringen, sollten sie nicht auf die beheizte und lufttrockene Fensterbank gestellt werden. Besser geeignet sind Standorte mit Temperaturen zwischen 10 und 15 °C wie beispielsweise das Treppenhaus oder Schlafzimmer. Gern können sie der direkten Wintersonne ausgesetzt werden.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Warum heißen Alpenveilchen Alpenveilchen?

Die meisten Arten sind in der Mittelmeerregion heimisch. Das Europäische Alpenveilchen ist die einzige Art, die in den Alpen weit verbreitet ist.

Sind Herbst Alpenveilchen winterhart?

Cyclamen hederifolium ist winterhart bis -23 Grad Celsius. Ein Winterschutz ist nur im ersten Winter nötig, da die Knollen dann noch etwas empfindlich sind, oder bei sehr, sehr kalter Witterung. Eine Schicht Reisig ist aber in der Regel ausreichend. Sind Alpenveilchen für drinnen oder draußen? Alpenveilchen-Arten für drinnen und draußen

Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) überleben im Winter nur drinnen, können aber ab Mitte Mai an einem halbschattigen Ort draußen stehen. Winterharte Arten (Cyclamen coum, Cyclamen purpurascens und Cyclamen hederifolium) können ganzjährig im Garten wachsen.

Sind Freiland Alpenveilchen winterhart?

Alpenveilchen sind mit Winterschutz aus Kompost, Laub oder Reisern winterhart und verwildern an ihnen zusagenden Standorten gerne. Dafür sollten Sie die Pflanzen nach der Blüte möglichst ungestört wachsen lassen. Ist das Alpenveilchen eine Zimmerpflanze? Die Blütezeit der Zimmer-Alpenveilchen reicht von September bis April. Nicht weiter überraschend also, dass die ausdauernde Blütenschönheit so eine beliebte Zimmerpflanze bei uns ist. Hier finden Sie Tipps zur Pflanzung und Pflege.

Verwandter Artikel

Wie Canna indica überwintern?

Es ist Winter. Die Canna ist nicht winterhart und muss bei den ersten kalten Temperaturen ausgegraben werden. Die Stängel sollten zehn bis 20 Zentimeter über dem Boden gekürzt werden. Nehmen Sie die Rhizome aus dem Topf und stellen Sie sie an einen trockenen Ort.

Wie groß werden Alpenveilchen?

15 Zentimeter
Alpenveilchen werden durchschnittlich 10 bis 15 Zentimeter hoch. Ihre herz- bis pfeilförmigen, fleischigen, grundständigen Blätter sind meist dunkelgrün, oft mit attraktiven, hellen Zeichnungen auf der Oberseite. Die Blüten variieren von Weiß über Rosa bis Purpurrot. Welche Temperaturen mögen Alpenveilchen? Für Alpenveilchen ist ein möglichst heller Standort ohne pralle Sonne ideal. Auch wenn es aus dem Mittelmeerraum stammt, ist es eine der wenigen Pflanzen, die sich über hohe Temperaturen keineswegs freut. Ideal sind ca. 15° C bis 20° C, wobei keine großen Temperaturschwankungen herrschen sollten.

Wie sieht der Samen von Alpenveilchen aus?

Die Samen sind winzig klein. Sie befinden sich in braunen und abgeflachten Kapseln. Sie haben eine braunrote Farbe und wirken durch ihre leicht durchscheinende Oberfläche geleeartig. Ihre Form kann stark variieren zwischen oval, eiförmig bis rundlich oder eckig. Wo stehen Alpenveilchen am besten? Stehen Alpenveilchen zu warm, machen die Pflanzen schlapp. Wichtig ist ein heller, kühler und luftiger Standort bei etwa 16 Grad Celsius. Zu starkes Gießen führt zum Faulen der Knollen. Am besten von unten wässern und überschüssiges Wasser bald entfernen.

Wie alt kann ein Alpenveilchen werden?

Bei guter Kultur können die Pflanzen etwa 20 bis 30 Jahre alt werden.

By Pride Zenor

Similar articles

Was kostet eine geführte Alpenüberquerung? :: Warum heißen Alpenveilchen Alpenveilchen?
Nützliche Links