Startseite > W > Was Ist Eine Horizontale Abdichtung?

Was ist eine horizontale Abdichtung?

Eine Horizontalsperre oder Horizontalabdichtung hindert als Teil der Bauwerksabdichtung die Bodenfeuchtigkeit daran, im Mauerwerk kapillar aufzusteigen (siehe auch: Aufsteigende Feuchte).

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist horizontale Mobilität?

Die täglichen Ortswechsel von Personen oder Haushalten außerhalb der Wohnung, die in ähnlicher Weise ablaufen, werden als Mobilität bezeichnet.

Kann man die Bodenplatte nachträglich abdichten?

Abdichten von innen

Die erste Möglichkeit ist die sogenannte Schleierinjektion. Dafür werden Löcher durch die Bodenplatte gebohrt. Anschließend presst man Acrylat unter die Bodenplatte. Diese Masse verbindet sich zu einer gelartigen Schicht, die die Bodenplatte zuverlässig vor Feuchtigkeit schützt.
Warum Schweißbahn auf Bodenplatte? Das mindert nicht nur die Wohnqualität erheblich. Es schadet auch der Bausubstanz. Um dies zu verhindern, wird die Bodenplatte abgedichtet, und zwar nach der DIN 18533. Bitumenbahnen oder Dichtschlämme können für eine astreine Abdichtung sorgen.

Welche Dampfsperre auf Bodenplatte?

Demnach wird eine Dampfbremse mit ausreichendem sd-Wert notwendig. Diese Aufgabe übernimmt üblicherweise die direkt auf der Fundamentplatte gemäß DIN 18195, Teil 4 oder Teil 6 aufgebrachte Abdichtung. Da bei WU-Beton auf diese Abdichtung verzichtet wird, ist der Einbau einer separaten Dampfbremse notwendig. Wann Abdichtung unter Bodenplatte? Ja, wenn Sie feststellen, dass sich im Haus Feuchtigkeit sammelt oder sich sogar Schimmel bildet, sollten Sie die Bodenplatte unbedingt auch abdichten, wenn kein Keller vorhanden ist. In diesem Fall legt man das Haus von außen trocken.

Verwandter Artikel

Was ist eine EPDM Abdichtung?

Ein Material, das hauptsächlich aus Gummi besteht, wird zur Abdichtung eines Daches verwendet.

Wann ist eine Horizontalsperre nötig?

Horizontalsperren bieten sich an, wenn die Vertikalsperre defekt ist. Eine Horizontalsperre kommt gut bei älterem Mauerwerk in Frage, wenn eine spätere Abdichtung als Sanierungsmaßnahme erforderlich ist. Was kostet eine Horizontalsperre pro Meter? Je nach Mauerwerk eignen sich verschiedene Abdichtverfahren. Je nach Verfahren liegen die Kosten für den nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre zwischen 70 und 350 Euro pro Quadratmeter. Bei den mechanischen Methoden kommen zusätzliche Kosten hinzu, um den Putz wieder aufzutragen.

Was kostet das Injektionsverfahren?

Aufsteigende Feuchtigkeit kann durch ein Injektionsverfahren verhindert werden. Je nach Dicke der Mauer und Injektionsmaterial, fallen pro Meter 96 bis 600 Euro an. Das Injizieren berechnen die Betriebe mit 40 bis 50 Euro pro Quadratmeter. Was kostet Bodenplatte abdichten? Kosten für die Abdichtung der Bodenplatte

In der Regel können Hausbesitzer bei Bodenfeuchtigkeit mit niedrigeren Preisen als bei drückendem Wasser kalkulieren. Für das Aufbringen einer zweilagigen Bitumenschicht durch eine Fachfirma werden beispielsweise etwa 18 Euro pro m² fällig.

Wie dichtet man einen kellerboden ab?

Abdichten von Kellerböden ohne Bodenplatte

Geben Sie auf den blanken Boden mindestens fünf Zentimeter Magerbeton als Sauberkeitsschicht und gießen Sie darauf mindestens 3 bis 4 Zentimeter dick Beton. Auf diesen Beton kommt eine Sperrschicht gegen Feuchtigkeit, entweder eine Abdichtung mit Bitumen oder eine PE-Folie.

By Saberio Lenski

Similar articles

Was kostet kellerboden abdichten? :: Wo ist Mutterkrone?
Nützliche Links