Startseite > W > Was Gehört In Eine Informationssammlung Pflege?

Was gehört in eine Informationssammlung Pflege?

gehörtInformationssammlung

Datenerfassung

  • Name.
  • Geburtsdatum.
  • Name der Pflegeperson.
  • Unterschrift der Pflegeperson.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Warum ist die Informationssammlung im Pflegeprozess wichtig?

Bei der Aufnahme werden Informationen gesammelt. Sie ermöglicht eine pflegerische Beurteilung des Patienten im Hinblick auf die Möglichkeiten und den Umfang der Selbstversorgung.

Welche Informationsquellen gibt es Pflege?

Folgende Informationsquellen können bei der Pflegeanamnese genutzt werden:

  • Befragung des Patienten und/oder seiner Angehörigen.
  • Patientenbeobachtung, ggf.
  • spontane Äußerungen des Patienten, seiner Angehörigen, der Mitpatienten und sonstige Gespräche.
  • Krankengeschichte, Untersuchungsergebnisse und Einweisungsdiagnose.
Welche Pflegeprozessmodelle gibt es? 3 Pflegeprozessmodelle
  • Informationen sammeln (Anamnese)
  • Pflegediagnosen stellen.
  • Pflegeziele festlegen.
  • Pflegemaßnahmen planen.
  • Pflegemaßnahmen durchführen.
  • Pflegemaßnahmen evaluieren.

Was gehört zur SIS?

Strukturierte Informationssammlung (SIS) als Element des...

  • Kognition und Kommunikation.
  • Mobilität und Bewegung.
  • Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen.
  • Selbstversorgung.
  • Leben in sozialen Beziehungen.
Was ist die strukturierte Informationssammlung? Die Strukturierte Informationssammlung kombiniert die Selbsteinschätzung des Pflegebedürftigen mit der fachlichen Einschätzung der Pflegekraft.

Verwandter Artikel

Wie pflege ich eine Kentiapalme?

Kentiapalmen haben einen mäßigen Wasserbedarf, daher sollte man die Pflanze nicht zu viel gießen und die Erde vor dem nächsten Gießen abtrocknen lassen. Am besten verwenden Sie Regenwasser oder entkalktes Wasser. Sie können die Luftfeuchtigkeit hoch halten, indem Sie die Blätter öfters mit Wasser besprühen.

Welche Assessmentinstrumente gibt es in der Pflege?

Verbreitete Assessmentinstrumente in der Pflege sind:

  • Assessment der Funktionellen Verhaltensmuster (Marjory Gordon)
  • Atemskala nach Bienstein (Atmung)
  • Barthel-Index (Selbständigkeit in Alltagsaktivitäten)
  • Dekubitusrisiko:
  • ePA-AC Ergebnisorientiertes PflegeAssessment AcuteCare (Pflegebedürftigkeit)
Was sind die 13 AEDL's? 13 AEDL´s - Aktivitäten und Existentielle Erfahrungen des Lebens. Wahrnehmungsfähigkeit, Ausdruck von Gefühlen, Gestik, emotionale Bedürfnisse, Sprache, Schreiben, Mimik, Hören, Sehen (Hilfsmittel), Erinnerung, Konzentration.

Welche Arten von Pflegeproblemen gibt es?

Pflegeproblemen

2.4 Generelle Pflegeprobleme

  • Dehydration bei Fieber.
  • Appetitlosigkeit.
  • Kreislaufstörungen.
  • Dekubitus bei langfristig bettlägrigen Patienten.
Was sind Pflegerelevante Informationen? Pflegerelevante Daten

Es werden alle Informationen zusammengetragen, die die Bedürfnisse und Schwierigkeiten des Patienten betreffen. Auch Medikamentenpläne und Details zur Medikation gehören dazu. Die pflegerelevanten Daten bilden die Grundlage für die Planung der eigentlichen Pflege.

Was sind interne Informationsquellen?

Innerbetriebliche Informationsquellen beziehen sich auf Daten, die bereits im Unternehmen (ggf. für einen anderen Zweck) gesammelt wurden und nun für Auswertungen bereitstehen.

By Roi Montero

Similar articles

Was wird in der Pflegeanamnese dokumentiert? :: Was ist das mitwirkungsrecht?
Nützliche Links