Startseite > W > Was Regelt Die Un-Behindertenrechtskonvention?

Was regelt die UN-Behindertenrechtskonvention?

Die UN-BRK ist keine Spezialkonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, sondern sie konkretisiert die bereits anerkannten allgemeinen Menschenrechte aus anderen Menschenrechtsübereinkommen auf die Situation von Menschen mit Behinderungen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was regelt die EULA?

Verstößt der Nutzer gegen die Bedingungen, gibt die EULA die Rechte des Herstellers in Bezug auf die Software weiter. Wenn die Software einen Schaden verursacht, sind die Hersteller von der Haftung befreit.

Wann wurde die UN-BRK in Deutschland ratifiziert?

26. März 2009
Gleichberechtigte Teilhabe am "normalen" Leben

Vor genau fünf Jahren, am 26. März 2009, hat die Bundesregierung die UN -Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Damit bekennt sich Deutschland zur umfassenden Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Was steht in der UN-BRK und was macht sie so bedeutend? Was ist das Ziel der UN-BRK? In der UN-Behindertenrechtskonvention stehen besondere Rechte für Menschen mit Behinderung. Die Konvention hat ein Ziel, nämlich Inklusion. Inklusion bedeutet, dass Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich zusammen leben, lernen, wohnen und arbeiten können.

Was versteht man unter Inklusion?

Inklusion heißt, dass Menschen mit Behinderung ihr Leben nicht mehr an vorhandene Strukturen anpassen müssen. Vielmehr ist die Gesellschaft aufgerufen, Strukturen zu schaffen, die es jedem Menschen – auch den Menschen mit Behinderung – ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil der Gesellschaft zu sein. Was verstehe ich unter Inklusion? Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Oder anders: Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen. Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. Zum Beispiel: Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in der Schule.

Verwandter Artikel

Was regelt die IATA?

Die IATA beeinflusst den Transport von Fracht und Passagieren durch Fluggesellschaften. Sie vertritt, leitet und bedient die Luftfahrtindustrie. Der Hauptsitz befindet sich in Montreal.

Wie zitiert man die UN BRK?

Beim Zitieren von UN Dokumenten sind grundsätzlich der Autor, der „Titel“, das Datum und die UN Dokumentennummer anzugeben. Mit Titel sind in diesem Zusammenhang die Art des Dokuments und eine Laufnummer gemeint. Es ist grundsätzlich das Datum der Annahme des Textes zu nennen. Warum UN BRK? Die UN-BRK konkretisiert die allgemeinen Menschenrechte aus der Perspektive der Menschen mit Behinderungen und vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Lebenslagen, die im Menschenrechtsschutz systematische Beachtung finden müssen.

Wer hat UN BRK unterschrieben?

182 Staaten haben die Behindertenrechtskonvention ratifiziert und 98 Staaten das Zusatzprotokoll (Stand: April 2021). Deutschland hat die Konvention und das Zusatzprotokoll 2009 ratifiziert. Wer hat die UN Behindertenrechtskonvention unterschrieben? Von 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben bis 2018 161 Staaten und die Europäische Union die Konvention unterzeichnet. Zum selben Zeitpunkt war sie von 177 Staaten und der EU ratifiziert bzw. durch Beitritt oder förmliche Zustimmung in Kraft gesetzt.

Welche Auswirkungen hat die UN BRK in Deutschland?

Durch den Beschluss der Behindertenrechtskonvention durch die Vereinten Nationen, wird auch das Recht auf Bildung gestärkt. Der Autor beschreibt welche Auswirkungen die Konvention, seiner Meinung nach, auf Inklusion, Menschenwürde, Recht auf Bildung und Gerechtigkeit hat.

By Bathsheeb

Similar articles

Was ist Inklusion und Integration? :: Was ist das Ziel von Inklusion?
Nützliche Links