Startseite > W > Was Ist Inklusion Und Integration?

Was ist Inklusion und Integration?

„Integration“ geht auf das lateinische Wort „integer“ = „ganz“, „vollständig“ zurück – und davon abgeleitet „integratio“ = „Herstellung eines Ganzen“. „Inklusion“ kommt von dem Verb „includere“ = „einschließen“, „einbeziehen“ – und davon abgeleitet „inclusio“ = „Einschließung“, „Einbeziehung“.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist der Unterschied zwischen Inklusion und Integration?

Das lateinische Wort für ganz, vollständig, und davon abgeleitet, ist Integration. Davon abgeleitet inclusio ist Inklusion, Einschluss.

Was ist das Ziel von Inklusion?

Ein Ziel der Inklusion ist es, dass alle Menschen Anspruch auf den gleichen Zugang zu Bildung haben müssen. Dazu zählt natürlich auch, dass Kinder mit einer Behinderung die gleichen Chancen haben sollten wie Kinder ohne eine Behinderung. Daher beginnt Inklusion nicht erst in der Schule, sondern bereits im Kindergarten. Wie läuft Inklusion ab? In der Schule bedeutet Inklusion also: Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam. Fachleute würden sagen: Kinder mit und ohne Förderbedarf lernen gemeinsam. Ein solcher Förderbedarf kann bei Kindern aus ganz unterschiedlichen Gründen festgestellt werden: Das Kind hat eine Seh- oder Hörbeeinträchtigung.

Was ist Inklusion in der Pädagogik?

Inklusive Pädagogik ist ein pädagogischer Ansatz, dessen wesentliches Prinzip die Wertschätzung und Anerkennung von Diversität (= Unterschiedlichkeit) in Bildung und Erziehung ist. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Verb includere (beinhalten, einschließen) ab. Was begründet Inklusion? Soziale Begründung

Inklusive Schulen wollen durch den gemeinsamen Unterricht erreichen, dass Kinder Vielfalt als normal erleben. Sie können dadurch einen Beitrag zu einer weniger diskriminierenden Gesellschaft leisten. Inklusive Bildung begreift Vielfalt und individuelle Unterschiede als Ressource.

FĂĽr wen gilt Inklusion?

FĂĽr wen gilt Inklusion

Inklusion gilt für alle Menschen - die, schon präsent sind und mitbestimmen und mitgestalten und die, die bisher noch am Rand stehen. egal, ob mit oder ohne Behinderung.
Wie werden Gesetze richtig zitiert? Gesetze

Zitiere immer die amtliche Fassung des Gesetzes:

  1. § 81 Absatz 1 Satz 3 BGB.
  2. § 81 Abs. 1 S. 3 BGB.
  3. § 81 I 3 BGB.
  4. Deutscher Bundestag, 2019, S. 556.

Wie zitieren ich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte?

Das Zitat sollte folgendermaßen aussehen: UN-Vollversammlung. (1948). Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (217 [III] A). Paris. Was besagt der Artikel 24 der UN Behindertenrechtskonvention? Laut Artikel 24 der UN BRK ist sicherzustellen, dass Menschen nicht wegen einer Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden dürfen. Kinder mit Behinderung dürfen demnach Regelschulen besuchen.

Warum gibt es die UN Konvention?

Warum gibt es die UN-Konvention? Sie setzt sich dafür ein, dass die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung aufhört und diese als vollwertige Bürger der Gesellschaft anerkannt werden.

By Hertha

Similar articles

Was wird unter Inklusion verstanden? :: Was regelt die UN-Behindertenrechtskonvention?
NĂĽtzliche Links