Startseite > W > Was Ist Der Unterschied Zwischen Inklusion Und Integration?

Was ist der Unterschied zwischen Inklusion und Integration?

„Integration“ geht auf das lateinische Wort „integer“ = „ganz“, „vollständig“ zurück – und davon abgeleitet „integratio“ = „Herstellung eines Ganzen“. „Inklusion“ kommt von dem Verb „includere“ = „einschließen“, „einbeziehen“ – und davon abgeleitet „inclusio“ = „Einschließung“, „Einbeziehung“.

mehr dazu

Wo werden Menschen ausgegrenzt?

Eine aktuelle Studie zeigt: Wenig verträgliche und unzuverlässige Menschen werden mit einer höheren Wahrscheinlichkeit ausgegrenzt. Soziale Ausgrenzung haben viele bereits erlebt – in der Schule, bei der Arbeit oder im Freundes- und Familienkreis. Wer wird ausgegrenzt? Menschen leiden unter Ausgrenzung

Mal betrifft es Menschen mit Behinderungen, mal Menschen mit einer bestimmen Hautfarbe. Ausgrenzung kann Menschen treffen, die zu einer bestimmten Religionsgruppe gehören oder ein bestimmtes Geschlecht haben. Es gibt viele Formen von Ausgrenzung.

Warum werden Menschen ausgeschlossen?

häufige Ausgrenzung das Wohlbefinden reduziert. sozialen Rückzug, misstrauisches und feindseliges Verhalten gegenüber anderen verstärken kann. Betroffene als Reaktion auf dieses Verhalten wiederum noch häufiger ausgegrenzt werden. Für was steht UN? Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen (United Nations – UN) in Kraft. Seit dem Jahr 2011 gehören den UN 193 Staaten und damit fast alle Staaten der Welt an.

FĂĽr wen gilt die UN-BRK?

Artikel 12 Absatz 1 der UN-Behindertenrechtskonvention enthält die Garantie, dass Menschen mit Behinderungen das Recht haben, überall als Rechtssubjekt anerkannt zu werden. Warum UN-BRK? Die UN-BRK konkretisiert die allgemeinen Menschenrechte aus der Perspektive der Menschen mit Behinderungen und vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Lebenslagen, die im Menschenrechtsschutz systematische Beachtung finden müssen.

Was wird unter Inklusion verstanden?

Inklusion bedeutet, dass kein Mensch ausgeschlossen, ausgegrenzt oder an den Rand gedrängt werden darf. Als Menschenrecht ist Inklusion unmittelbar verknüpft mit den Ansprüchen auf Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Wo fängt Inklusion an? Ein Ziel der Inklusion ist es, dass alle Menschen Anspruch auf den gleichen Zugang zu Bildung haben müssen. Dazu zählt natürlich auch, dass Kinder mit einer Behinderung die gleichen Chancen haben sollten wie Kinder ohne eine Behinderung. Daher beginnt Inklusion nicht erst in der Schule, sondern bereits im Kindergarten.

Wie läuft Inklusion ab?

In der Schule bedeutet Inklusion also: Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam. Fachleute würden sagen: Kinder mit und ohne Förderbedarf lernen gemeinsam. Ein solcher Förderbedarf kann bei Kindern aus ganz unterschiedlichen Gründen festgestellt werden: Das Kind hat eine Seh- oder Hörbeeinträchtigung.

By Heman

Similar articles

Was versteht man unter Integration und Inklusion? :: Was bedeutet Inklusion und Exklusion?
NĂĽtzliche Links