Startseite > W > Welchen Putz Bei Salzausblühungen?

Welchen Putz bei Salzausblühungen?

Gute Sanierputze sind sehr grobporig. Sie lassen das Wasser verdunsten und lagern die Salze fest in den großen Poren ein. Erneute Ausblühungen werden so verhindert, und der Putz bleibt intakt.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie unterscheidet man Schimmel von Salzausblühungen?

Salzausblühungen haben eine hellweiße Farbe und sind oft trocken an der Wand. Schimmel weist zwar keine Grobkörnigkeit auf, ist aber dennoch schmierig und glatt. Schimmel neigt zu einem gräulichen Farbton, ist leicht feucht und hat einen muffigen Geruch.

Sind Ausblühungen gefährlich?

Ausblühungen an sich sind nicht gefährlich – sie sind aber ein Warnsignal, das man ernst nehmen sollte. Treten Ausblühungen auf dem Putz immer wieder auf, herrscht ständige Feuchtigkeit im Mauerwerk. Das stellt eine Gefahr für die Bausubstanz dar, die durch die ständige Durchfeuchtung geschwächt werden kann. Was tun gegen Salpeter im Keller? KellerSalpeter

Dann wird wie folgt vorgegangen:

  1. betroffene Stellen mit der Cola einreiben.
  2. etwa zehn Minuten einziehen lassen.
  3. mit Bürste den Salpeter abschrubben.
  4. Wand danach gründlich abwaschen.
  5. wieder gut trocknen lassen.

Wie bekomme ich Ausblühungen weg?

Schwer lösliche Ausblühungen lassen sich meist nur durch Sandstrahlen, Abschmirgeln, Erwärmen oder Trocknen entfernen. Carbonat-Ausblühungen/Kalkausblühungen: Ausblühungen durch Calciumcarbonat lassen sich nur durch Einsatz von Werkzeug oder chemischen Reinigungsmitteln entfernen. Was macht man gegen Ausblühungen im Putz? Behandeln Sie hierzu die Salzausblühungen mit normaler Cola und lassen Sie diese einige Minuten in die Wand einziehen. Im Nachgang müssen Sie lediglich Salpeter und Putz mit einer Bürste beseitigen sowie die Wand mit Wasser reinigen und trocknen lassen.

Verwandter Artikel

Welcher Putz bei feuchter Wand?

Kalkputz ist noch besser als Sanierputz. Der Kalkputz hilft der Wand, auszutrocknen.

Welcher Innenputz für Altbausanierung?

Bei Altbauten ist ein weicher Putz oft von Vorteil, weil der Putz so besser mit dem alten Mauerwerk (z.B. weiche Ziegel, weiche Fugen) harmoniert. Bewegungen und Spannungen können besser aufgenommen werden als von harten, spröden Putzen. Lehmputze haben eine hervoragende Haftung. Sie lassen sich einfach verarbeiten. Welcher Putz auf Naturstein? Anders als auf Beton sollte beim Verputzen von Naturstein ein diffusionsfähiger mineralischer Putz verwendet werden. Jeder Naturstein entwickelt einen Feuchtigkeitshaushalt, der durch organische Putze aus dem Gleichgewicht gebracht wird.

Welche Farbe bei Salzausblühungen?

Salzausblühungen zeigen zudem eine hellweiße Farbe und sind oft auch an der Wand schon recht trocken. Wie gefährlich ist Salpeter im Mauerwerk? Nein, grundsätzlich wird Salpeter in seiner Reinform nicht als gefährlich eingestuft. Salpeter verbreitet sich nicht über die Luft, gibt nichts an die Umgebung ab, verhält sich vollkommen geruchsneutral und hat, wie leider zu oft fälschlicherweise verbreitet, nichts mit Schimmelpilzen oder Hausschwamm zu tun.

Was tun gegen Ausblühungen im Mauerwerk?

Treten Ausblühungen dagegen an Wandoberflächen auf, empfiehlt es sich zu prüfen, ob das Mauerwerk vielleicht zu feucht ist. Dann sollte man Gegenmaßnahmen in Betracht ziehen, etwa eine Horizontalsperre, um die weitere Feuchtezufuhr zu stoppen, oder den Auftrag eines Sanierputzes zur Entfeuchtung des Mauerwerks.

By Meenen

Similar articles

Was verursacht Salpeter? :: Wann sind Wände trocken?
Nützliche Links