Startseite > W > Was Verursacht Salpeter?

Was verursacht Salpeter?

An die Oberfläche gelangen die Salze, wenn sie durch Feuchtigkeit im Mauerwerk aus der Bausubstanz gelöst werden. Dort verdunstet das Wasser und das Salz kristallisiert zu Salpeter.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Ist Salpeter für Menschen gefährlich?

Salpeter in seiner reinen Form ist nicht gefährlich. Salpeter verbreitet sich nicht in der Luft, gibt nichts an die Umwelt ab, verhält sich völlig geruchlos und hat nichts mit Schimmel oder Hausschwamm zu tun.

Was kann man gegen Salpeter tun?

Wie entfernt man Salpeter?

  1. Kleine Mengen Salpeter heben Sie einfach mit einem Spachtel ab. Zur Beseitigung können Sie auch eine harte Nagel- oder Drahtbürste nehmen.
  2. Bei großflächigen Ausblühungen verwenden Sie chemische Reiniger nach Herstellerangaben und lüften ausreichend gegen den strengen Geruch.
Woher kommt Salpeter im Keller? Salpeter entsteht aus einer Reaktion von Exkrementen oder Urin mit Sauerstoff und einer nachfolgenden Reaktion dieser Stoffe mit dem im Mauerwerk enthaltenen Kalk. In der Regel findet man Salpeter deshalb in Stallungen und in Kellern, die auf ehemals landwirtschaftlich genutztem Boden stehen.

Welcher Putz gegen Salpeter?

Sanierputz ist besonders grobporig, wodurch er Feuchtigkeit in der Wand verdunsten lässt und das Salz des Salpeters einlagert. Dadurch umschließt der Putz das Salz, das selbst bei weiterer Feuchtigkeit keinen Salpeter bilden kann. Wann verschwinden Ausblühungen? Ausblühungen werden in der Regel in etwa 1-2 Jahren vom Regen wieder ausgewaschen. Wer nicht solange warten will, kann mit im Handel erhältlichen Mitteln Abhilfe schaffen. Das hat auch den Vorteil, dass in den obersten Schichten des Betons der Kalk mit ausgewaschen wird.

Verwandter Artikel

Was tun gegen Salpeter in der Wand?

Wie entfernt man kleine Mengen von Salpeter? Sie können eine Drahtbürste zur Entfernung verwenden. Um den starken Geruch von großflächigen Ausblühungen zu bekämpfen, verwenden Sie chemische Reiniger gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Was tun wenn Beton Ausblüht?

Ausblühungen im Beton – Was Sie dagegen tun können

  1. Ausblühungen lassen sich auf Betonoberflächen nur schwer vorhersehen und vermeiden.
  2. Verwenden Sie Zement mit niedrigem Alkaligehalt!
  3. Waschen Sie frisch gehärteten Beton mit sauberem Wasser!
  4. Hellen Sie die Betonfarbe auf!
Wie entstehen Kalkausblühungen? Carbonat- oder Kalkausblühungen

Sie bilden sich aus den im Stein enthaltenen Kohlensäure-Salzen, zu denen Natrium- und Kaliumcarbonat zählen. Sofern Sie Kalkausblühungen nicht entfernen, können sich unter idealen Voraussetzungen wie häufige Feuchtigkeit sichtbare Verkrustungen bilden.

Warum blüht Putz aus?

Die Ursache dafür ist Feuchtigkeit. Wasserlösliche Salze in der Bausubstanz werden durch Wasser im Mauerwerk (z.B. verputzte Beton- oder Ziegelwände) herausgelöst und gelangen mit dem Wasser an die Oberfläche des verputzten Mauerwerks. Was tun wenn die Wand blüht? Langfristige Durchfeuchtung des Mauerwerks kann zu schweren Beschädigungen auf lange Sicht führen. Entfernen können Sie Ausblühungen ganz einfach mit einer Spachtel oder einer Bürste. Im Normalfall sollte das genügen, neue Ausblühungen entstehen erst wieder, wenn neuerlich Wasser in das Mauerwerk eindringt.

Welcher Putz auf alten Putz?

Oft muss der alte Putz nicht einmal entfernt, sondern kann aufgrund seiner guten Haftung – z. B. mit einem mineralischen Putz – einfach überarbeitet werden. Eine effizientere Lösung als das komplette Abschlagen und Neuverputzen.

By Blaise Gullage

Similar articles

Wie ungesund sind Pop Tarts? :: Welchen Putz bei Salzausblühungen?
Nützliche Links