Startseite > W > Wer Bestäubt Den Kirschbaum?

Wer bestäubt den Kirschbaum?

Geeignete Bestäuber sind Honigbienen, Hummeln, solitäre oder andere Wildbienen, bzw. weitere Insekten. Pro Hektar Steinobstanlage werden mindestens vier Bienenvölker benötigt, die zwar eine große Individuenzahl bieten, aber erst bei Temperaturen von 12 - 14 °C und geringen Windgeschwindigkeiten aktiv sind.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie weit wurzelt ein Kirschbaum?

Je nach Bodenbeschaffenheit kann ihre Wurzeltiefe bis zu zwei Meter betragen. Die Sekundärwurzeln erschließen den gesamten durchwurzelbaren Bodenraum.

Ist die Kirsche ein Selbstbestäuber?

Während die meisten Sauerkirschsorten selbstbefruchtend sind, ist die Selbstbefruchtung bei den Süßkirschen eher die Ausnahme. Ein Süßkirschbaum benötigt für den guten Ertrag eine Befruchtersorte in der Nähe, die zur selben Zeit blüht. Welches Tier bestäubt die Kirsche? Und so funktioniert die Bestäubung: Die blühenden Kirschbäume locken mit ihren zarten, weißen Blüten die Bienen an. Die fleißigen Insekten drängeln sich an den Staubblättern der Blüten vorbei, um süßen Nektar in der Tiefe der Blüte zu sammeln.

Wie weit muss ein Befruchter entfernt stehen?

für die Befruchtung kommt es nicht darauf an, daß die Bäume direkt nebeneinander stehen, obwohl es natürlich von Vorteil ist. Wenn der passende Baum in 30 m Abstand in Nachbars Garten steht, ist das völlig ausreichend. Wie setzt man einen Kirschbaum ein? Zusammenfassung Kirschbaum pflanzen:

  1. Am besten im Herbst (Oktober/November) pflanzen.
  2. Ein sonniger, warmer Standort ist ideal.
  3. Pflanzloch mindestens doppelt so groß und ein Drittel tiefer ausheben.
  4. Stützpfahl an der Westseite einschlagen.
  5. Frische Pflanzerde einbringen.
  6. Wurzelballen vorsichtig einritzen und lockern.

Verwandter Artikel

Wie lange dauert es bis ein Kirschbaum trägt?

An einem sonnigen Standort mit guter Luftzirkulation pflanzen Sie Kirschen im Spätherbst oder im Frühjahr, wenn der Boden noch weich und feucht ist. Ein Kirschbaum braucht bis zu vier Jahre, um zu wachsen, und sieben Jahre, um auszureifen.

Welche Obstbäume sind Selbstbefruchtend?

Es gibt aber auch Obstarten, die selbstbefruchtend sind und zur Bestäubung keine fremden Pollen benötigen. In unserem Sortiment sind mehrheitlich alle Aprikosen-, Kirschen-, Nektarinen- und Pfirsichsorten «Selbstbefruchter» und lassen sich mit den Pollen der gleichen Blüte befruchten. Kann Kirsche Apfel befruchten? Was haben Kirschen, Äpfel und Birnen gemeinsam? Sie sind keine Selbstbefruchter. Das bedeutet: Sie können nicht ihre eigenen Blüten bestäuben und so Früchte bilden. Somit müssen diese Obstbäume befruchtet werden.

Welche Obstbäume bestäuben sich selbst?

Mirabellen-Aprikose ist selbstfruchtbar. Nektarinen benötigen keinen Befruchter, sie sind selbstbefruchtend. Pfirsiche sind in der Regel selbstfruchtbare Obstbäume und benötigen keine Fremdbestäuber. Pflaume: Manche Pflaumensorten können sich selbst befruchten, andere nicht. Ist die Süßkirsche Selbstfruchtend? Die Früchte leuchten in einem appetitlichen Rot aus dem frischgrünen Laub hervor. Sie schmecken himmlisch direkt vom Baum! Diese selbstfruchtende Sorte der Süßkirschen zeichnet sich durch regelmäßig hohe und früh einsetzenden Erträge aus.

Welche Apfelsorten sind Selbstbefruchtend?

Apfelsorte

So sind beispielsweise für die Apfelsorte „Elstar“ folgende Apfelsorten optimale Bestäuber:

  • James Grieve.
  • Cox Orange.
  • Melrose.
  • Pinova.
  • Pilot.
  • Laxtons Superb.

By Gaby Lopinto

Similar articles

Wie nennt man die Bestäubung bei der Kirschblüte? :: Wann macht die Kirmes in Herford auf?
Nützliche Links