Startseite > W > Was Versteht Man Unter Kostenvergleichsrechnung?

Was versteht man unter Kostenvergleichsrechnung?

Die Kostenvergleichsrechnung ist ein Verfahren der statischen Investitionsrechnung. Man vergleicht die gesamten Kosten der Investitionen und entscheidet sich für diejenige mit den geringsten Gesamtkosten.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was versteht man unter Taktzeit was unter Durchlaufzeit?

Es gibt einen Unterschied zwischen Taktzeit und Durchlaufzeit. Eine Stoppuhr kann zur Messung der Durchlaufzeit verwendet werden. Die Taktzeit ist auf die Produktionsphase beschränkt.

Wann verwendet man eine Kostenvergleichsrechnung?

Die Kostenvergleichsrechnung ist ein Verfahren der Investitionsrechnung und dient zum Vergleich mehrerer Investitionsalternativen. Hierbei werden die Gesamtkosten der Alternativen ermittelt und die kostengünstigste ausgewählt. Welche Kosten werden bei der Kostenvergleichsrechnung berücksichtigt? Die Kosten beinhalten somit die fixen Kosten, variable Kosten, kalkulatorische Abschreibung und die kalkulatorischen Zinsen.

Wie berechne ich die Amortisationsdauer?

Die Amortisationsdauer in Jahren berechnet sich dann, indem man den anfänglichen Kapitaleinsatz durch den Rückfluss pro Periode teilt. Der anfängliche Kapitaleinsatz entspricht ganz einfach den Investitionsausgaben. Der Kapitalrückfluss pro Periode ist quasi der durchschnittliche Jahresüberschuss. Wie berechnet man die fixen Kosten? Die fixen Stückkosten hingegen sind davon abhängig, wie viele Güter produziert werden. Das wiederum bedeutet, dass sich die fixen Stückkosten berechnen lassen, indem die Fixkosten in ein Verhältnis zur produzierten Stückzahl gesetzt werden.

Verwandter Artikel

Was versteht man unter künstlicher Intelligenz und wie kann man sie nutzen?

Die Künstliche Intelligenz umfasst zwei Bereiche. Dazu gehört die Erforschung der Frage, wie intelligentes Verhalten Probleme lösen kann. Systeme sollen auf der Grundlage des so gewonnenen Wissens automatisch intelligente Lösungen generieren.

Warum Kapitalwertmethode?

Die Kapitalwertmethode ist eine Form der Wirtschaftlichkeitsrechnung, auch als Rentabilitätsrechnung bekannt. Mit ihr können Sie auf dem Rechenweg ermitteln, ob eine Investition sich auszahlt. Wichtig dabei: Sie sollten einen realistischen Kalkulationszins wählen und auch die anderen Rechengrößen parat haben. Welche Nachteile schränken die Anwendung der Kostenvergleichsrechnung in der Praxis ein? Keine Betrachtung des Ertrags. Daher können nur Investitionen mit dem gleuchem Output verglichen werden. Keine Aussage, ob die Investition überhaupt vorteilhaft ist.

Wie rechnet man aus ob sich eine Investition lohnt?

Die Rentabilität errechnet sich dabei aus der durchschnittlichen Kostenersparnis und dem Kapitaleinsatz. Die Formel lautet: Rentabilität = Durchschnittlicher Gewinn – durchschnittliche Kostenersparnis pro Periode × 100 / durchschnittlicher Kapitaleinsatz. Was ist der durchschnittliche Kapitaleinsatz? Wie berechnet man den durchschnittlichen Kapitaleinsatz? wenn es Restwert gibt: (AK-Restwert)/2 + Restwert + nicht abnutzbare Gegenstände.

Bei welcher Menge sind die Kosten gleich?

Die kritische Menge beschreibt den Punkt, an dem die Gesamtkosten zweier Investitionsalternativen, die unterschiedliche fixe und variable Kosten aufweisen, gleich sind.

By Karine Winterstein

Similar articles

Wie werden kalkulatorische Zinsen berechnet? :: Was gehört in eine Kostenschätzung?
Nützliche Links