Startseite > W > Wo Liegt Der Luftmassenmesser?

Wo liegt der Luftmassenmesser?

Der Luftmassenmesser ist einer dieser Sensoren und sitzt in der Regel im Ansaugtrakt hinter dem Luftfilter. Das vom Luftmassenmesser erzeugte Spannungssignal wird durch das Motorsteuergerät interpretiert, sodass die zur Fahrsituation passende Menge an Kraftstoff eingespritzt werden kann.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie merkt man das der Luftmassenmesser defekt ist?

Schwarzer Rauch, Leistungsverlust, unrunder Motorlauf und unregelmäßiger Leerlauf sind einige der Symptome. Diese und ähnliche Symptome können auch durch einen Defekt in der Zündanlage verursacht werden.

Wie kann man feststellen ob der Luftmassenmesser defekt ist?

Symptome eines defekten LMM im Überblick

  1. Motorleistung fällt ab oder schwankt spürbar bei niedrigen Drehzahlen.
  2. Höchstgeschwindigkeit kann nicht erreicht werden.
  3. Verzögerte Gasannahme und Leistungslöcher.
  4. Ruckeln des Fahrzeuges.
  5. Ausfall der Kick-down-Funktion beim Automatikgetriebe.
  6. Höherer Spritzverbrauch.
Kann man ein Auto fahren ohne Luftmassenmesser? Für den Notlauf sind im Steuergerät Kennlinien hinterlegt, die die Werte eines funktionierenden LMM simulieren. Sofern mal also nicht gerade auf der BAB Vmax fährt, sollte das dem Motor absolut nichts machen. Denkbar ist, dass der Spritverbrauch minimal ansteigt.

Welche Autos haben Luftmassenmesser?

Luftmassenmesser

Luftmassenmesser

Anzahl
Mercedes-Benz11
Opel11
Ford7
Mazda7
Hat ein Diesel einen Luftmassenmesser? Der Luftmassenmesser, auch Luftmassensensor genannt, ist Teil des Ansaugsystems moderner Diesel- und Ottomotoren. Er ist ein wichtiges Bauteil für einen emissionsarmen und effizienten Verbrennungsprozess.

Verwandter Artikel

Wie kann ich prüfen ob mein Luftmassenmesser defekt ist?

Schlechte Abgaswerte, Leistungsverlust, unrunder Motorlauf und Zündaussetzer sind einige der Symptome. Diese und ähnliche Symptome können auch durch einen Defekt in der Zündanlage verursacht werden.

Kann man einen Luftmassenmesser reparieren?

Eine Reparatur des alten Luftmassenmessers kommt jedoch aus technischen und Zeitgründen nicht in Betracht. Der LMM ist ein industriell gefertigtes Präzisions-Bauteil mit hauchdünnen elektronischen Komponenten, bspw. einer aufgedampften Metall-Membran. Wie misst ein Luftmassenmesser? Ein Luftmassenmesser oder kurz LMM (auch mass air flow meter (MAF), Luftmassensensor bzw. LMS) ist ein in der Regelungs- und Messtechnik eingesetzter Durchflusssensor, der die Masse der pro Zeitspanne durchströmenden Luft (den Massenstrom) bestimmt.

Wie viel kostet ein Luftmassenmesser?

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Materialkosten Luftmassenmesser50,- bis 300,- Euro
Ausbau und Einbau (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)50,- bis 100,- Euro
Gesamtkosten Austausch Luftmassenmesserrund 100,- bis 400,- Euro
Wie oft Luftmassenmesser tauschen? Der LMM geht meist schleichend kaputt, d.h. es fällt einem nicht auf einen schlag auf, weil er langsam verdreckt. Ca. alle 30.000 Km bis 50.000Km ist er eigentlich weit genug aus den werten, dass man ihn tauschen sollte.

By Vani Mckellar

Similar articles

Kann ein Luftbett platzen? :: Welche Lounge als Frequent Traveller?
Nützliche Links