Startseite > W > Wie Ist Die Margarethenhöhe Entstanden?

Wie ist die Margarethenhöhe entstanden?

Die Margarethenhöhe wurde 1906 von Margarethe Krupp anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha gestiftet und ab 1906 bis 1938 von dem Architekten Georg Metzendorf (1874–1934), einem Mitglied des Deutschen Werkbundes, erbaut.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie ist die heutige deutsche Nationalhymne entstanden?

Das Lied wurde zu Ehren des römisch-deutschen Kaisers Franz II. geschrieben und wurde später als österreichische Kaiserhymne gesungen.

Wann wurde die Margarethenhöhe in Essen gebaut?

Die "alte" Margarethenhöhe entstand in der Zeit von 1909 bis 1938 in insgesamt 29 Bauabschnitten. 1907 übereignete Margarethe Krupp der Stadt Essen als sogenannte "Promenadenschenkung" weitere Areale aus ihrem Privatbesitz, die die Gartenstadt bis heute als Waldparks umschließen.

By Fried Lamison

Similar articles

Für was benutzt man Margarine? :: Woher kommt der Name Steiff?
Nützliche Links