Startseite > K > Können Kabelgebühren Umgelegt Werden?

Können kabelgebühren umgelegt werden?

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Noch dürfen Vermieter:innen die Gebühren für den Kabelanschluss auf ihre Mieter:innen umlegen, wenn die Umlage dieser Betriebskosten so im Mietvertrag geregelt ist (BGH Urt. v. 18.11.2021 – I ZR 106/20).

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wer zahlt die kabelgebühren?

Bei der Nebenkostenabrechnung müssen Sie anteilige Kosten zahlen, wenn Sie den Kabelanschluss nicht nutzen. Wenn die Nebenkosten im Mietvertrag enthalten sind, gilt dies. Die Übergabestelle ist mit einem Sperrfilter verschlossen.

Wer zahlt den Kabelanschluss Mieter oder Vermieter?

Die Kosten für einen Kabelanschluss oder für eine Gemeinschaftsantenne werden vom Vermieter auf die Nebenkostenabrechnung umgelegt. Dies muss aus dem Mietvertrag oder einer Anlage zu den Betriebskosten hervorgehen. Ist Kabel TV in den Nebenkosten enthalten? In Zeiten von On-Demand-Streaming möchte man meinen, hat das gute alte Fernsehen längst ausgedient. Dennoch zählen die Kosten für Kabelanschluss oder Gemeinschaftsantenne zu den sogenannten umlagefähigen Nebenkosten, die sich der Vermieter mit der Nebenkostenabrechnung von den Mietern zurückholen kann.

Was kostet monatlich Kabelfernsehen?

Mit diesen Kosten müssen Sie für Ihren neuen Kabelanschluss rechnen: Einrichtungsgebühr: 50 - 70 Euro. monatliche Kosten: 20 - 60 Euro. Wie hoch sind die monatlichen Kabelgebühren? Es ist gesetzlich erlaubt, dass der Vermieter seine Mieter die monatlichen Nutzungsgebühren, bzw. die Kosten für den Kabelanschluss weiterleitet, die für das Kabelfernsehen entstehen. Bei dieser Umlage handelt es sich laut Statistiken des Deutschen Mieterbundes um ca. 13 Cent pro Monat pro Quadratmeter.

Verwandter Artikel

Wie müssen Heizkosten umgelegt werden?

Die Heizkosten des Mieters müssen abgerechnet werden. 50 bis 70 Prozent der Kosten müssen auf diese Weise umgelegt werden. Mieterinnen und Mieter können die Abrechnung um 15 Prozent kürzen, wenn der Vermieter die Heizkosten nach einem Umlageschlüssel abrechnet.

Wann muss man keine Kabelgebühren zahlen?

Die 17,90 sind für Kabelfernsehen! Wenn du es nutzt musst du an sich bezahlen. Wenn du kein TV brauchst zahlst du es auch nicht! Sind kabelgebühren GEZ? Wenn du bspw. ein Eigenheim hast und Kabel über Kabel Deutschland empfangen willst, kostet der Anschluss ca. 20€ mtl. dazu kommen dann noch die GEZ-Gebühren!

Kann ich Kabelanschluss über Nebenkosten kündigen?

Auch, wenn Sie gar kein Fernsehgerät zuhause haben, oder sich nicht für das angebotene Programm interessieren, müssen Sie Nebenkosten für Kabel oder Antenne mittragen – eine separate Kündigung des Kabelanschluss aus den Nebenkosten ist nicht möglich. Ist Vermieter für Kabelanschluss zuständig? Steht im Mietvertrag, dass das Mietobjekt mit einem Fernsehanschluss ausgestattet ist oder – bei Neubauten – sein wird, muss der Vermieter dafür sorgen, dass der Mieter tatsächlich fernsehen kann.

Wer ist für den Kabelanschluss verantwortlich?

Vermieter können die Kosten für die Kabelfernsehversorgung nur noch bis zum 30. Juni 2024 auf die Mieter umlegen. Das hat der Gesetzgeber mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes beschlossen.

By Natka Odon

Similar articles

Wer zahlt die kabelgebühren? :: Kann man die 3 Monate Kündigungsfrist für eine Wohnung umgehen?
Nützliche Links