Startseite > W > Wann Spricht Man Von Einer Arteriellen Hypertonie?

Wann spricht man von einer arteriellen Hypertonie?

Wenn man von Bluthochdruck oder Hypertonie spricht, ist in der Regel die arterielle Hypertonie gemeint. Dabei ist der Blutdruck in den vom Herzen wegführenden Blutgefäßen, den Arterien , dauerhaft erhöht. der untere (diastolische) Blutdruck Werte von 90 mmHg oder höher annimmt.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was passiert bei einer arteriellen Hypertonie?

Wenn man von Bluthochdruck spricht, meint man in der Regel die arterielle Hypertonie. Der Blutdruck in den vom Herzen wegführenden Blutgefäßen ist dauerhaft erhöht.

Wie zeigt sich arterielle Hypertonie?

Die Diagnose "Hypertonie" ergibt sich in erster Linie durch eine wiederholte Blutdruckmessung. Als Grenzwerte werden dabei, entsprechend der deutschen Gesellschaft für Kardiologie, für den systolischen Blutdruck ein Wert über 140 mmHg und für den diastolischen ein Wert von 90 mmHg angegeben. Was ist arterielle? Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (von altgriechisch ὑπέρ hyper ‚über(mäßig)' und τείνειν teinein ‚spannen'), Hypertonus, Hypertension oder im täglichen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, ist ein Krankheitsbild, bei dem der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch erhöht ist.

Was ist eine Hypertonie einfach erklärt?

Ein Bluthochdruck liegt vor, wenn bei mehreren Messungen der systolische Wert über 140 mmHg oder der diastolische Wert über 90 mmHg liegen oder wenn beide Werte erhöht sind. Ein erhöhter Blutdruck ist meistens nicht zu spüren. Nur wenn er extrem hoch ist, führt er manchmal zu Symptomen wie Schwindel und Sehstörungen. Ist ein Blutdruck von 150 zu 90 zu hoch? In Deutschland leidet jeder dritte Erwachsene an Bluthochdruck. Das bedeutet: Bei rund 20 Millionen Menschen zeigt das Messgerät Werte von mehr als 140 zu 90 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) an. 140 zu 90 ist die Grenze, ab der Experten von Bluthochdruck sprechen.

Verwandter Artikel

Wie zeigt sich arterielle Hypertonie?

Wiederholte Blutdruckmessungen werden zur Diagnose von Bluthochdruck verwendet. Die Schwellenwerte für den systolischen und diastolischen Blutdruck liegen nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bei über 140 bzw. 90.

Wann spricht man von einer Hypotonie?

Als normaler Blutdruck bei Erwachsenen gelten laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Werte unter 120/80 mmHg . Als niedriger arterieller Blutdruck werden Werte unter 90/60 mmHg definiert. Wie entsteht eine arterielle Hypertonie? Der Blutdruck steigt, wenn die Arterien verstopft sind und das Blut nicht mehr ungehindert fließen kann, um vor allem bei körperlichen Anstrengungen den Organismus ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen. Ein ungesunder Lebensstil begünstigt Fettablagerung und Arterienverkalkung (Arteriosklerose) in den Blutgefäßen.

Welche Komplikationen ergeben sich aus der arteriellen Hypertonie?

Eine mögliche Folge sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine beeinträchtigte Funktionsfähigkeit von Organen. Durch hohe Blutdruckwerte werden große und kleine Blutgefäße geschädigt. Gefäßschädigungen können zu Arteriosklerose (Arterienverkalkung) sowie zu Gefäßentzündungen und zur Bildung von Blutgerinnseln beitragen. Was löst eine Hypertonie aus? Neben dem Alter sind vor allem das Übergewicht, sitzende Lebensweise, schädlicher Gebrauch von Alkohol, salz-, fleisch- und fettreiche Ernährung wichtige Mosaiksteine für das Auftreten der Hypertonie. Wichtig ist auch der Stammbaum: Es gibt keinen sicheren Erbgang für den Bluthochdruck.

Was ist eine arterielle Hypotonie?

Arterielle Hypotonie (arterielle Hypotension, arterieller Hypertonus) bezeichnet eine Erniedrigung des arteriellen Blutdrucks unter 100-110 mmHg systolisch sowie unter 60 mmHg diastolisch.

By Marigold Falacco

Similar articles

Was ist eine arterielle Verschlusskrankheit? :: Was bedeutet ein Blutdruck von 150 zu 95?
Nützliche Links