Startseite > W > Welche Nosql Datenbank?

Welche NoSQL Datenbank?

MerkmalBeispiele
Multivalue-DatenbankenOpenQM, Rocket U2
ObjektdatenbankenDb4o, ZODB, Objectivity/DB
Spaltenorientierte DatenbankenApache Cassandra, Google BigTable, HBase, SimpleDB, Scylla
DatenstromApache Kafka, RethinkDB, PipelineDB

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wann NoSQL Datenbank?

Für den Zugriff und die Verwaltung von Daten werden verschiedene Datenmodelle verwendet. Diese Arten von Datenbanken können für Anwendungen verwendet werden, die große Datenmengen erfordern.

Wann SQL und wann NoSQL?

SQL-Datenbanken sind hauptsächlich relationale Datenbanken (RDBMS). NoSQL-Datenbanken sind hauptsächlich nicht relationale oder verteilte Datenbanken. Eine gealterte Technologie. Wann benutzt man MongoDB? Passende Einsatzgebiete einer MongoDB oder CouchDB sind Anwendungen mit reichhaltigen Domänenmodellen sowie Anwendungen, die sich sehr flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen lassen müssen. Anwendungen kommen zu einem reichhaltigen Domänenmodell, wenn man die Ideen des Domain-Driven Designs umsetzt.

Welche Datenbank soll ich verwenden?

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die führenden operationalen Datenbank-Management-Systeme auf dem Markt, und soll helfen, das passende System zu wählen.

  • Aerospike.
  • Amazon DynamoDB.
  • Apache Cassandra/DataStax.
  • EnterpriseDB/PostgreSQL.
  • IBM DB2.
  • MarkLogic Server.
  • Microsoft SQL Server.
  • MongoDB.
Welche Datenbank für Messdaten? InfluxDB – Zeitreihendatenbank für Sensoren und IoT. InfluxDB gehört zu den bekanntesten Zeitreihendatenbanken. Die Datenbank ist schemalos und vor allem für den Einsatz mit Sensoren sinnvoll. Die Daten können mit der Abfragesprache Flux aus der Datenbank ausgelesen werden.

Verwandter Artikel

Wann NoSQL-Datenbank?

Welche Unternehmen verwenden NoSQL-Datenbanken?

MongoDB ist eine JSON-Dokument-orientierte NoSQL-Datenbank, die im Web skaliert. Deshalb stellt MongoDB seine Dienste auf Google, AWS und Microsoft Azure bereit. Wo werden NoSQL-Datenbanken eingesetzt? Dokumentenorientierte NoSQL-Datenbanken eignen sich besonders gut für Content-Management-Systeme und Blogs. Als Datenformat wird heute vor allem JSON (JavaScript Object Notation) verwendet, das den schnellen Datenaustausch zwischen Anwendungen ermöglicht.

Welche Datenbank für JSON?

JSON wird auch zum Speichern von unstrukturierten Daten in Protokolldateien oder NoSQL-Datenbanken wie Microsoft Azure Cosmos DB verwendet. Ist SQL noch aktuell? Aktuell ist die Nutzung von SQL als vielfach benötigte Abfragesprache sinnvoll nur mit einer einzigen NoSQL-Datenbankplattform möglich, die mit N1QL (SQL for JSON) eine eigene Abfragesprache dafür geschaffen hat.

Welche Datenbank für Big Data?

Im Big-Data-Umfeld kommen deshalb immer häufiger nicht-relationale Datenbanken, sogenannte NoSQL-Datenbanken zum Einsatz. NoSQL sind Datenbanksysteme, die mit den Eigenschaften relationaler Datenbanken brechen und alternative Modelle verwenden.

By Jana Shankle

Similar articles

Wo werden NoSQL-Datenbanken eingesetzt? :: Was gibt es für Infektionsquellen?
Nützliche Links