Startseite > W > Was Versteht Man Unter Der Oberflächenspannung Von Wasser?

Was versteht man unter der Oberflächenspannung von Wasser?

Die Oberflächenspannung ist eine Eigenschaft der Oberfläche (Grenzfläche) zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas wie etwa der Luft. Die Oberfläche einer Flüssigkeit verhält sich ähnlich einer gespannten, elastischen Folie.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was versteht man unter drückendem Wasser?

Drückendes Wasser übt permanenten Druck auf ein Bauwerk aus. Die Kellerwände oder die Bodenplatte können durch Wasser von der Seite oder von unten beschädigt werden.

Wie kommt Oberflächenspannung zu Stande?

Wasser hat eine vergleichsweise große Oberflächenspannung. Öl hat eine geringere Oberflächenspannung. Je stärker die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen, desto größer ist die Oberflächenspannung. Die Oberflächenspannung verändert sich mit der Temperatur einer Flüssigkeit. Was ist eine Oberflächenspannung für Kinder erklärt? Die Oberflächenspannung des Wassers liegt darin begründet, dass Wasserteilchen sich gegenseitig festhalten. Sie wirken in alle Richtungen gleiche Kräfte aus. Innerhalb des Wassers hebt sich die Kraft der Wasserteilchen also auf.

Was bewirkt die Oberflächenspannung?

Dank der Oberflächenspannung bildet Wasser an der Oberfläche eine „Haut“, auf der zum Beispiel manche Insekten laufen können. Die kleinsten Teilchen des Wassers halten nämlich stärker zusammen als die Teilchen anderer Flüssigkeiten. Was versteht man unter der Kapillarwirkung? Kapillarität oder Kapillareffekt (lat. capillaris, das Haar betreffend) ist das Verhalten von Flüssigkeiten, das sie bei Kontakt mit Kapillaren, z.B. engen Röhren, Spalten oder Hohlräumen, in Feststoffen zeigen.

Verwandter Artikel

Ist destilliertes Wasser das gleiche wie abgekochtes Wasser?

Ist destilliertes Wasser abgekochtes Wasser? Nein, durch das Abkochen erhält man zwar weitgehend steriles Wasser, aber es enthält noch Kalk und andere Mineralien. Das Wasser ist demineralisiert. Es kann durch Verdunstung gewonnen werden.

Was bedeutet hohe Oberflächenspannung?

Je höher die Adhäsion zwischen Festkörper und Flüssigkeit ist, desto mehr weicht die Form des Tropfens von der kugelförmigen ab: er wird flacher oder es bildet sich ein durchgehender Flüssigkeitsfilm, der die Festkörperoberfläche benetzt. Wie kommt Wasserhaut zustande? Wasser scheint eine unsichtbare Haut zu besitzen. Diese "Haut" kommt durch die Oberflächenspannung des Wassers zustande. In der Natur spielt sie eine wichtige Rolle. Sie sorgt beispielsweise dafür, dass es Regentropfen gibt und dass der Wasserläufer nicht einsinkt, wenn er über die Wasseroberfläche saust.

Wie kann man die Oberflächenspannung zerstören?

Tenside zerstören die Oberflächenspannung. Daher kann Wasser mit Tensiden in den Stoff eindringen. Eindrucksvoll demonstriert diesen Zusammenhalt ein Versuch: Legt man mit einer Gabel eine Büroklammer ganz vorsichtig aufs Wasser, schwimmt diese darauf - man spricht von der Oberflächenspannung des Wassers. Wie bildet sich ein Wassertropfen? Ist Wasser in flüssiger Form bildet es immer Tropfen! Der Grund ist: Die Teilchen des Wassers (= Wassermolekühle) suchen ganz besonders die Bindung zu ihresgleichen und ziehen sich gegenseitig an. An der Oberfläche haben die Wasserteilchen unter und neben sich weitere Wasserteilchen als Nachbarn.

Hat Öl eine Oberflächenspannung?

Die Oberflächenspannung zwischen verschiedenen Flüssigkeiten ist sehr unterschiedlich. So besitzt Wasser einen eher hohen Wert, Öl hingegen einen niedrigeren. Es gilt die Regel: Je größer die Anziehung zwischen den Teilchen, desto größer fällt der Wert aus.

By Winston Tejadilla

Similar articles

Wie funktioniert eine Kapillare? :: Was bedeutet DIN ISO 1302?
Nützliche Links