Startseite > W > Woher Kommt Der Begriff Ich Kenne Meine Pappenheimer?

Woher kommt der Begriff Ich kenne meine Pappenheimer?

Die Pappenheimer galten als besonders tapfere Gefolgsleute. Sie versicherten dem Herzog von Wallenstein trotz Landesverrats ihre Treue. Populär wurden sie durch Friedrich Schillers Drama "Wallensteins Tod". Darin legte der Dichter dem Feldherrn Wallenstein das Zitat "Daran erkenn' ich meine Pappenheimer" in den Mund.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Woher kommt der Begriff Wiki?

Es gibt einen Namen. Das englische Wort für Enzyklopädie wird im Namen der Enzyklopädie verwendet. Das hawaiianische Wort für "schnell" ist das, worauf sich der Begriff Wiki bezieht.

Ist Pappenheimer eine Beleidigung?

Bedeutungen: [1] genau wissen, was man von einer bestimmten Personengruppe zu erwarten hat: meist nichts besonders Gutes; die Schwächen seiner Leute kennen. Herkunft: Verbreitung erfuhr die Redewendung durch das Drama „Wallensteins Tod“: „Daran erkenn' ich meine Pappenheimer. Was bedeutet Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen? Den Kandidaten freut es, denn "den Nagel auf den Kopf getroffen" zu haben bedeutet nichts anderes, als die richtige Antwort auf eine schwierige Frage gegeben zu haben. Die Redewendung hat denselben Ursprung wie "ins Schwarze treffen".

Wer sagt ich kenne meine Pappenheimer?

Die Redewendung ist ein Zitat aus Schillers Drama "Wallensteins Tod", das im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) spielt und vom Grafen von Pappenheim und seinem berüchtigten Regiment handelt. Wo kam Wallenstein zu Tode? Für die letzten beiden Aufzüge wechselt der Handlungsort in die Stadt Eger, wohin Wallenstein mit seinen Verbündeten flieht. Dort wurde er am 25. Februar 1634 ermordet.

Verwandter Artikel

Woher kommt der Begriff Chance?

Das lateinische Wort cadere bedeutet fallen und wurde auch für das glückliche Fallen der Würfel verwendet. Es ist die perfekte Form von cadere. Es bestand die Chance, als Fachbegriff ins englische Pferderennen und dann ins Deutsche zu gelangen.

Woher kommt das Sprichwort den Nagel auf den Kopf treffen?

Herkunft: aus der Schützensprache: Früher kennzeichnete ein Nagel den Mittelpunkt einer Zielscheibe. Synonyme: [1] ins Schwarze treffen. Woher kommt den Nagel auf den Kopf treffen? Den Nagel auf den Kopf treffen ist eine Redewendung, deren Verwendung bis in das Antike Rom zurückreicht und die dem Dichter Plautus zugeschrieben wird. Zurückzuführen ist die Wendung auf den Ausspruch „Rem acu tetigisti. “, der wörtlich übersetzt „Du hast die Sache mit der Nadel berührt“ bedeutet.

Was bedeutet voll ins Schwarze getroffen?

ins Schwarze treffen. Bedeutungen: [1] Recht haben, genau das Richtige tun. Wer hat den 30 jährigen Krieg verloren? Spanien verliert seine Machtposition; die Gewinner dieses Krieges sind Frankreich und Schweden. Schweden bekommt Teile des Reiches im Norden und Frankreich Bistümer in Lothringen. Für Frankreich ist der Friede die Basis für seinen späteren Aufstieg.

Wie kam es zur Berufung Wallensteins?

Nach der Demobilisierung der böhmischen Truppen wurde Wallenstein von den böhmischen Ständen zum Obristen eines Regiments deutscher Fußtruppen ernannt. Der durch Matthias, den Bruder Kaiser Rudolfs, erzwungene Frieden mit den Ungarn beendete Wallensteins erste militärische Karriere abrupt.

By Kelila Antonetty

Similar articles

Was bedeutet das Sprichwort Nägel mit Köpfen machen? :: Was ist Pappel für ein Baum?
Nützliche Links