Startseite > W > Was Bedeutet Das Sprichwort Nägel Mit Köpfen Machen?

Was bedeutet das Sprichwort Nägel mit Köpfen machen?

"Nägel mit Köpfen" werden aber sprichwörtlich nicht nur von Handwerkern gemacht und verwendet. Jeder, der eine Sache anpackt und durchziehen will, der macht Nägel mit Köpfen - er macht alles richtig und führt sein Projekt zu einem guten Ende.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was bedeutet das Sprichwort leben und leben lassen?

Leben lassen. Leben, wie es einem gefällt, aber auch tolerant sein und anderen ihre Lebensweise zugestehen.

Warum gibt es Redewendungen?

Die Nähe zum Sprechen steckt ja schon im Begriff „Redewendung“. So können mit Redewendungen unpersönliche Texte aufgelockert werden. Briefe und E-Mails beispielsweise werden so wesentlich weicher, enthalten Elemente, die man kennt. Und gehen vor allem leichter in den Kopf des Lesers, wo sie sich besser verankern. Was bedeutet seinen Senf dazugeben? "Muss der immer seinen Senf dazugeben?" Das sagt man, wenn jemand immer wieder ungefragt etwas in einer Unterhaltung sagt oder kommentiert.

Was bedeutet ein Brett vorm Kopf haben?

Das Brett vor dem Kopf steht heute für einen begriffsstutzigen, uneinsichtigen Menschen, der Offensichtliches nicht erkennen kann. Was bedeutet Franz steckt den Kopf in den Sand? Den Kopf in den Sand stecken

Wenn wir sprichwörtlich unseren Kopf in den Sand stecken, dann wollen wir unsere Augen vor einer unangenehmen Tatsache verschließen oder etwas aufgeben, weil wir das Gefühl haben, dass es nicht gelingen wird.

Verwandter Artikel

Was bedeutet das Sprichwort vom Saulus zum Paulus?

Wenn ein Mensch eine 180-Grad-Wendung macht, sich vom Schlechten abwendet und dem Guten zuwendet, wird er vom Saulus zum Paulus. Die Redewendung basiert auf einer Geschichte.

Hast was im Kopf?

etwas im Kopf haben. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich, figürlich: (anerkennend) klug sein, intelligent sein, vieles auswendig wissen. [2] umgangssprachlich, figürlich: eine Idee verfolgen; sich mit einem Gedanken oder Thema intensiv beschäftigen. Woher kommt der Spruch ins Schwarze treffen? Hier hat also Wilhelm Tell sprichwörtlich ins Schwarze getroffen, als er vom Landvogt Gessler dazu gezwungen wurde, mit der Armbrust einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schießen. Die Herkunft dieser Redewendung ist im Schützenwesen zu suchen, denn mit dem Schwarzen ist das Zentrum einer Zielscheibe gemeint.

Was bedeutet auf dem Trockenen sitzen?

auf dem Trockenen sitzen. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: am Ende sein, kein Geld mehr haben, alle Reserven verbraucht haben. [2] umgangssprachlich: vor leeren Gläsern sitzen, nichts zu trinken haben. Was bedeutet mit einer Lanze ins Ziel treffen? Brechen wir eine Lanze für jemanden, so bedeutet das nichts weiter, als dass wir dieser Person beistehen und uns für sie einsetzen. Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter, als Ritter regelmäßig in Turnieren gegeneinander antraten, um herauszufinden, wer der stärkste und mutigste unter ihnen war.

Wo wurde der 30 jährige Krieg beendet?

Der Dreißigjährige Krieg geht endlich zu Ende

Der "Westfälische Frieden" beendet am 24. Oktober 1648 den Dreißigjährigen Krieg. Nach jahrelangen Verhandlungen unterzeichnen die Abgesandten des Kaisers und der Reichsfürsten in Münster mit Frankreich und in Osnabrück mit Schweden den Frieden.

By Burnsed

Similar articles

Was heißt Paprika auf Englisch Übersetzer? :: Woher kommt der Begriff Ich kenne meine Pappenheimer?
Nützliche Links