Startseite > W > Was Ist Passivhausstandard?

Was ist Passivhausstandard?

Passivhäuser sind so gut isoliert, dass sie kaum Wärme an ihre Umgebung abgeben. Eine besonders effektive Wärmedämmung in den Außenwänden, dem Dach und der Bodenplatte minimiert die Verluste. Um die Wärme, die dennoch entweicht, auszugleichen, nutzt das Passivhaus die ohnehin vorhandenen, die "passiven" Energiequellen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Ist Analyse Was ist das?

Unter Projektmanagement versteht man die Ist-Aufnahme oder Ist-Analyse. Sie stellt möglichst die Phase eines Vorgehensmodells dar, die dazu dient, eine Ausgangssituation (Ist-Zustand, Status quo) von Problemen objektiv festzustellen.

Was ist ein Passivhaus leicht erklärt?

Bei einem Passivhaus handelt es sich um ein Gebäude, das mit einem minimalen Heizwärmebedarf auskommt. Beheizt wird so ein Haus durch passive Wärmequellen wie Sonneneinstrahlung oder eine interne Wärmegewinnung. Der jährliche Heizenergieverbrauch (ohne Warmwasser und Strom) liegt dabei unter 15 kWh pro Quadratmeter. Wie viel kostet ein Passivhaus mehr? Die reinen Baukosten für ein Passivhaus liegen bei ca. 1.400 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen natürlich noch Betriebskosten für Wartung, Instandhaltung und Betrieb der Haustechnik. Allerdings sollten Sie dabei immer die kommenden 30 Jahre im Auge behalten.

Wie funktioniert das Lüftungssystem in einem Passivhaus?

Lüftung im Passivhaus mit Wärmerückgewinnung

In der Regel findet ein kompletter Luftaustausch im Passivhaus alle ein bis vier Stunden statt. Dabei kommt frische Luft gleichmäßig und nahezu geräuschlos ins Haus. Die Fenster sollten nur zum Stoßlüften genutzt werden. Andernfalls geht zu viel Wärme verloren.
Ist ein KfW 40 Haus ein Passivhaus? Das Passivhaus entspricht in etwa dem KfW-40-Haus. Hier wird kaum Heizenergie verbraucht, oft kann man sogar auf die Heizung ganz verzichten. Außer einer hervorragenden Dämmung werden Wärmequellen im Haus genutzt: dies sind nicht nur Haushaltsgeräte sondern auch die Bewohner selbst.

Verwandter Artikel

Wie ist man krankenversichert wenn man nicht arbeitslos gemeldet ist?

Sie sind krankenversichert, auch wenn Sie kein Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II beziehen.

Was versteht man unter einem Niedrigenergiehaus?

Meist werden hiermit Häuser bezeichnet, die weniger Energie verbrauchen als rechtlich erlaubt ist. Der international gebräuchliche Richtwert für ein Niedrigenergiehaus liegt bei einem Heizenergiebedarf von maximal 70 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Wann gilt ein Haus als Passivhaus? Unter einem Passivhaus wird ein Gebäude verstanden, das aufgrund seiner hohen Wärmedämmung und dem Funktionsprinzip, mittels Wärmetauscher Lüftungswärmeverluste signifikant zu reduzieren, in der Regel keine klassische, wassergeführte Gebäudeheizung benötigt.

Wie muss ein Passivhaus gebaut sein?

Die Bauform eines Passivhauses muss möglichst kompakt sein. Dabei spielt das A/V-Verhältnis eine wichtige Rolle. Dieses gibt nämlich das Verhältnis zwischen der Außenoberfläche eines Gebäudes (A) und des beheizten Gebäudevolumens (V) an. Je größer der Wert von A/V ist, desto größer ist die Wärmeübertragung nach außen. Wie viel Energie verbraucht ein Passivhaus? Bei Passivhaus-Bauweise geht er davon aus, dass er 15 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und Jahr an Heizenergie im Vergleich zu einem Effizienzhaus 55 einspart. Umgerechnet auf die jährlich neu gebauten 80.000 Quadratmeter seien das 1.200.000 kWh pro Jahr.

Was ist viel intelligenter als ein Passivhaus?

Passivhaus

Passivhaus

Heizölbedarf/ Jahr & m²Heizkosten/ Jahr
Passivhaus1,2-1,5 Liter100-126 €
Neubau (Energiesparhaus)4-8 Liter336-672 €

By Amalia Borre

Similar articles

Was versteht man unter passivieren? :: Was ist ein Passivhaus Standard?
Nützliche Links