Startseite > K > Kann Man Halswirbel Selber Einrenken?

Kann man Halswirbel selber einrenken?

Wirbel kann man demzufolge weder «einrenken», noch «in die richtige Richtung drücken». Ist das Gelenk verkeilt, setzt es Impulse frei mit der Nachricht: «Achtung, hier ist etwas nicht in Ordnung.» Ein Impuls geht zum Gehirn, einer zum Rückenmark (unsere Schaltzentralen für Schmerzempfindung, Gespür und Bewegung).

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welcher Halswirbel ist für was zuständig?

Die C1 und C2 werden in der Fachsprache als Atlas und Achse bezeichnet. Die Auf- und Abwärtsbewegungen des Kopfes werden durch den Atlas ausgeführt. Der obere Teil der Wirbelsäule wird als oberes Halswirbelgelenk bezeichnet.

Kann man den Atlas ertasten?

Die Atlastherapie ist eine Impulsbehandlung mit dem Finger über den Querfortsatz des ersten Halswirbels (Atlas), den man oben am Hals tasten kann. Was wird bei der Atlastherapie gemacht? Die Atlastherapie ist eine Impulstherapie und keine Manipulation im Sinne eines chirotherapeutischen oder chiropraktischen Eingriffs. Der Therapeut gibt mit seiner Mittelfingerkuppe einen ultrakurzen Impuls auf den Seitenfortsatz des 1. Halswirbels und zwar in eine spezielle Richtung mit genau dosierter Kraft.

Welche Krankenkasse zahlt Atlaslogie?

Einzig die Einsiedler Krankenkasse und EGK zahlt einen Beitrag an die Atlastherapie (Atlaslogie). Welcher Arzt bei Atlasfehlstellung? Ein zertifizierter Atlastherapeut tastet Ihr Atlasgelenk mit den Fingern ab und kann so feststellen, ob sich der Wirbel an der richtigen Position befindet. Wenn das nicht der Fall ist führt der Atlastherapeut eine Korrektur durch.

Verwandter Artikel

Welche Symptome bei eingeklemmten Halswirbel?

Es gibt Symptome. Eine der Nervenwurzeln, die Arm und Hand versorgen, kann durch eine Bandscheibe in der Wirbelsäule eingeklemmt werden. Der Patient hat oft Schmerzen im Nacken, die sich verschlimmern, wenn er seinen Kopf bewegt, sowie Schmerzen, Taubheit und Schwäche in einem Arm und einer Hand.

Wie verhalten nach Atlaskorrektur?

Beschwerden können unmittelbar nach der Behandlung verschwinden, es kann aber auch ein Prozess mit einem Auf und Ab über einen Zeitraum von wenigen Tagen bis zu ein paar Wochen eintreten. Wichtig ist, anschliessend viel und lockere Bewegung. Wer löst Atlasblockade? Nur ein geschulter Manualtherapeut besitzt das notwendige Können um schmerzarm und sicher eine Atlasblockierung zu lösen. Zur Behandlung gehört zwingend zudem die Untersuchung des Kiefergelenks sowie die Frage nach Zähneknirschen oder -pressen.

Was tun wenn ein Halswirbel verschoben ist?

Fazit: Mit einigen Übungen sowie zahlreichen Hausmitteln lassen sich die Symptome beim HWS Syndrom recht einfach lindern.

  1. Wärmebehandlung.
  2. Quarkmaske zum Kühlen einer Entzündung.
  3. Entspannung.
  4. Zugluft vermeiden.
  5. Heilerde.
  6. Massagen.
  7. Akupunktur.
  8. Die richtige Körperhaltung.
Welche Beschwerden kann die Halswirbelsäule verursachen? HWS-Syndrom: die Symptome
  • Kopfschmerzen.
  • Schwindel.
  • Nackenschmerzen.
  • Verspannungen.
  • Schulterschmerzen.
  • Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Fingern.

Kann die Halswirbelsäule Sehstörungen verursachen?

Das HWS-Syndrom kann nicht nur Schwindel sowie Schulter- und Nackenschmerzen auslösen. Oft berichten Betroffene auch von Ohrgeräuschen (Tinnitus), Kopfschmerzen oder Kribbeln bzw. Taubheitsgefühlen in den Händen. Die Beschwerden können bis hin zu Sehstörungen, Übelkeit und Atemnot reichen.

By Orabel Halik

Similar articles

Was verdient man bei ATLAS? :: Ist die Atlastherapie gefährlich?
Nützliche Links