Startseite > W > Was Versteht Man Unter Photometrie?

Was versteht man unter Photometrie?

Mit Fotometrie oder Photometrie (zu altgr. φωσ „Licht“ sowie „messen“) werden Messverfahren im WellenlĂ€ngenbereich des sichtbaren Lichtes bezeichnet.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was versteht man unter Taktzeit was unter Durchlaufzeit?

Es gibt einen Unterschied zwischen Taktzeit und Durchlaufzeit. Eine Stoppuhr kann zur Messung der Durchlaufzeit verwendet werden. Die Taktzeit ist auf die Produktionsphase beschrÀnkt.

Wie funktioniert ein Photometer?

Ein Photometer besteht grob aus einer Lichtquelle, einem Monochromator, einer KĂŒvette fĂŒr die Probe und einem Detektor. Der Monochromator sorgt dafĂŒr, dass nur Licht einer bestimmten WellenlĂ€nge weitergeleitet wird. Dieses durchdringt die mit verdĂŒnnter Probenlösung befĂŒllte KĂŒvette. Was wird mit einem Photometer gemessen? Ein Fotometer (alte Schreibweise: Photometer) ist ein Instrument zur LichtstĂ€rkenmessung. In der Astronomie wird es zur Helligkeitsmessung der Himmelskörper eingesetzt. In der Analytischen Chemie dient es zur Bestimmung von Konzentrationen in Lösungen (Lambert-Beer'sches Gesetz).

Welches Prinzip liegt der Photometrie zugrunde?

Lichttransmissions-Photometrie

Die Herzfrequenzmessung beruht auf dem Prinzip der Plethysmografie. Das Licht wird durch eine Fingerspitze (ein OhrlÀppchen oder eine Zehe eignen sich ebenfalls) geschickt und dabei abgeschwÀcht.
Was macht man mit einem Spektrometer? Ein Spektrometer ist ein GerĂ€t zur Darstellung eines Spektrums. Im Unterschied zu einem Spektroskop bietet es die Möglichkeit, die Spektren auszumessen. Ein Spektrum ist die IntensitĂ€t als Funktion der WellenlĂ€nge, der Frequenz, der Energie oder – im Falle von Elementarteilchen, Atomen oder Ionen – der Masse.

Verwandter Artikel

Was versteht man unter kĂŒnstlicher Intelligenz und wie kann man sie nutzen?

Die KĂŒnstliche Intelligenz umfasst zwei Bereiche. Dazu gehört die Erforschung der Frage, wie intelligentes Verhalten Probleme lösen kann. Systeme sollen auf der Grundlage des so gewonnenen Wissens automatisch intelligente Lösungen generieren.

Ist extinktion und Absorption das gleiche?

Absorption verringert die Transmission einer Welle oder Strahlung durch einen Stoff oder Körper. Weitere abschwĂ€chende Effekte wie Streuung oder Reflexion werden in der Optik mit der Absorption unter dem Begriff Extinktion, auch Absorbanz, zusammengefasst. Wie misst man die Leuchtdichte? Wie wird sie gemessen und welche Maßeinheit wird dabei verwendet? Sie wird mit einem Messadapter gemessen, der eine Linse beinhaltet. Der Messadapter wird auf die LeuchtflĂ€che gerichtet, entweder Direktkontakt oder auf Abstand. Die Leuchtdichte wird in Candela pro Quadratmeter [cd/mÂČ] angegeben.

Was misst man mit einem Spektralphotometer?

Funktionsprinzip. Spektralphotometer zerlegen bei der Spektralphotometrie das Spektrum des sichtbaren Lichts in eine Anzahl schmaler BĂ€nder oder MesskanĂ€le (in der Regel 20 bis 40 BĂ€nder mit etwa 20 bis 10 nm Breite) und liefern fĂŒr jeden Kanal einen digitalisierten LichtstĂ€rkewert. Wie misst man Absorption? Die Absorption wird mit einem Spektrophotometer oder Mikroplatten-Reader gemessen. Dies ist ein Instrument, das Licht einer bestimmten WellenlĂ€nge durch eine Probe schickt und die Menge an Licht misst, die die Probe absorbiert.

Warum misst man im absorptionsmaximum?

Sie ist das logarithmische VerhĂ€ltnis der LichtintensitĂ€t vor und nach der KĂŒvette bei der gegebenen WellenlĂ€nge des Lichts. Man misst in der Regel bei der WellenlĂ€nge des Absorptionsmaximums, weil man dadurch die höchste Empfindlichkeit der Messung erzielt.

By Loeb

Similar articles

Was versteht man unter einem absorptionsspektrum? :: Wo werden Photometer eingesetzt?
NĂŒtzliche Links