Startseite > W > Was Ist Ein Postnukleotomiesyndrom?

Was ist ein Postnukleotomiesyndrom?

Das Postdiskektomie-Syndrom oder auch Postnukleotomiesyndrom ist ein Krankheitsbild, das mit anhaltenden Rückenschmerzen nach einer Rückenoperation einhergeht. Im Englischen spricht man vom „Failed-Back-Surgery“-Syndrom. Seine Ursache liegt im Schmerzgedächtnis des Körpers.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wann ist ein Medizinprodukt ein Medizinprodukt?

Medizinprodukte sind für die Anwendung am Menschen bestimmt.

Was ist ein postoperatives Schmerzsyndrom?

Beim Postdiskektomie-Syndrom handelt es sich um anhaltende Schmerzen nach wirbelsäulenchirurgischen Eingriffen oder Schmerzen, die als Operationsfolge postoperativ neu aufgetreten sind. Das Postdiskotomiesyndrom (PDS) oder engl. failed back surgery syndrome (FBSS) ist eines der größten schmerzmedizinischen Probleme. Wie lange Schmerzen nach Wirbelsäulenversteifung? Wenn die Rückenschmerzen, die zur Operation der Wirbelsäule geführt haben, 6 bis 12 Wochen nach der OP noch anhalten, spricht man von einem postoperativen Schmerzsyndrom. Die Behandlung dieser Schmerzen ist besonders dringend, um die Entstehung eines chronischen Schmerzsyndroms an der Wirbelsäule zu verhindern.

Was tun bei FBSS?

Insbesondere PatientInnen mit FBSS, die unter Schmerzausstrahlungen leiden, können von einer Neuromodulationsbehandlung profitieren. Mittels Rückenmarksstimulator, werden elektrische Impulse direkt auf das Rückenmark abgegeben und überdecken auf diese Weise die Schmerzimpulse. Ist spondylose heilbar? Es gibt keine Therapie, durch die diese degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule entfernt oder vermindert werden können. Die Therapie ist deshalb auf die Linderung der Symptome bei den Patienten ausgerichtet, die dies benötigen.

Verwandter Artikel

Ist ein Zweimassenschwungrad ein Verschleißteil?

Ein Zweimassenschwungrad ist ein typisches Verschleißteil in einem Gebrauchtwagen, der eine Laufleistung von 162.000 Kilometern oder mehr hat.

Was kann man bei Osteochondrose machen?

Die Osteochondrose der Wirbelsäule ist nicht heilbar, da die degenerativen Prozesse in Bandscheiben und Wirbelkörpern nicht umkehrbar sind. Im fortgeschrittenen Stadium hilft meist nur eine Operation, um die Schmerzen zu lindern. Welche Ursachen können postoperative Schmerzen haben? Postoperative Risikofaktoren, die zu einer Chronifizierung beitragen können, sind beispielsweise ein starker postoperativer Akutschmerz, eine Wundinfektion, frühe postoperative neuropathische Schmerzen und eine frühe postoperative sekundäre Hyperalgesie, also eine gesteigerte Schmerzempfindlichkeit.

Wie lange halten Nervenschmerzen nach OP an?

Auch wenn die Wunden verheilt sind, leiden viele Patienten nach einer Operation noch langfristig unter Schmerzen. Wie Ärzte der Universität Witten-Herdecke berichten, klagen zwei Jahre nach einer Operation fast 15 Prozent der Patienten über ständige Schmerzen, die auf den Eingriff zurückzuführen sind. Wie lange kann eine OP Narbe Schmerzen? Entzündung: Vor allem bei frischen Narben, die durch eine Operation entstanden sind, ist es normal, dass sie in den ersten Tagen oder sogar Wochen schmerzen. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass das Narbengewebe (noch) entzündet ist.

Warum Schmerzen nach Wirbelsäulenversteifung?

Es kommt zu einer Verschiebung von Teilstücken der Wirbelsäule, wodurch der Belastungsdruck auf andere Wirbel, Bandscheiben, Bänder oder Sehnen erhöht wird. Die Folge sind Schmerzen, welche im Ruhezustand, besonders aber auch unter Belastung auftreten.

By Sessler

Similar articles

Wie lange halten die Schmerzen nach eine Versteifung? :: In welcher Zeitgeschichte leben wir?
Nützliche Links