Startseite > W > Was Versteht Man Unter Ptc-Widerstand?

Was versteht man unter PTC-Widerstand?

Kaltleiter sind Halbleiterwiderstände, die temperaturabhängig sind. Kaltleiter haben einen positiven Temperaturkoeffizienten (TK) und werden deshalb auch PTC-Widerstände genannt (PTC = Positive Temperature Coefficient).

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist ein NTC und PTC?

Schlussfolgerung zu den Thermistoren. Thermistoren können temperaturabhängig sein. Sie können Thermistoren sein. Der Widerstandswert ist nur in begrenzten Bereichen von der Temperatur abhängig.

Wo werden PTC Widerstände verwendet?

Durch die Eigenschaften der PTC-Widerstände ergeben sich heute verschiedenste Einsatzbereiche. So kommen sie zum Beispiel als Temperaturfühler zum Heizung steuern infrage. Eingesetzt werden dabei häufig Platin-Kaltleiter, deren Widerstand sich bei steigenden Temperaturen annähernd linear verändert. Was versteht man unter PTC und NTC? Kaltleiter: Fazit. Thermistoren sind temperaturabhängige Widerstände. Sie können Heißleiter (PTC) oder Kaltleiter (NTC) sein. Der Widerstandswert verläuft sowohl bei PTC als auch bei NTC nur in eingeschränkten Bereichen linear zur Temperatur.

Was ist ein Motor PTC?

PTC Kaltleiter – effektiver Motorschutz in der Industrie.

Ein PTC Kaltleiter („Positive Temperature Coefficient“) ist ein temperaturabhängiger Widerstand, der in Kombination mit entsprechenden PTC-Auslösegeräten als entscheidende Maßnahme beim Motorschutz eingesetzt wird.
Was bedeutet die Abkürzung PTC? Der PTC-Widerstand (engl. Abkürzung für "Positive Temperature Coefficient") wird auch als Kaltleiter bezeichnet und ist ein Thermistor mit einem positiven Temperaturkoeffizienten.

Verwandter Artikel

Was ist ein PTC Fühler?

Eine Gruppe von Thermistoren wird als PTC-Thermistor bezeichnet.

Wie funktionieren NTC und PTC Widerstände?

Heißleiter (engl. NTC, negative temperature coefficient) und Kaltleiter (engl. PTC, positive temperature coefficient) sind elektrische Widerstände aus bestimmten Materialien, deren Leitfähigkeit (und damit der Widerstand) sich mit der Temperatur deutlich ändert. Wo werden Heißleiter eingesetzt? Heißleiter sind elektronisch leitende Bauteile, deren Widerstand bei steigender Temperatur sinkt. Sie dienen unter anderem der Temperaturmessung und kommen auch in Heizungsanlagen zum Einsatz.

Wo wird NTC eingesetzt?

Heizungsbau: Hier kommen NTC-Widerstände vor allem als Temperaturfühler zum Einsatz. Sie sind damit Teil der Heizungssteuerung und können z.B. die Raumtemperatur messen und das Heizsystem entsprechend zum Steigern oder Drosseln der Heizleistung auffordern. Ist ein NTC ein Halbleiter? Heißleiter sind temperaturabhängige Halbleiterwiderstände. Sie haben einen stark negativen Temperaturkoeffizienten (TK). Deshalb werden sie auch NTC-Widerstände genannt (NTC = Negative Temperature Coefficient).

Was bedeutet die Abkürzung NTC?

Der NTC-Widerstand (engl. Abkürzung für Negative Temperature Coefficient) wird auch als Heißleiter bezeichnet und ist ein Thermistor mit einem negativen Temperaturkoeffizienten.

By Damle Stoicu

Similar articles

Wie funktioniert ein NTC? :: Wie misst man einen Motor durch?
Nützliche Links