Startseite > K > Kann Man Mit Einem Abgelaufenen Aufenthaltstitel Reisen?

Kann man mit einem abgelaufenen Aufenthaltstitel reisen?

Sofern der Aufenthaltstitel für Deutschland durch das Ungültig machen des alten Passes nicht beschädigt wurde, können Sie zusammen mit dem alten und mit dem neuen Pass in der Regel problemlos nach Deutschland einreisen. Gleiches gilt, wenn sie bereits den elektronischen Aufenthaltstitel (Plastikkarte) haben.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Kann man mit einem Aufenthaltstitel ein Konto eröffnen?

Sie benötigen einen gültigen Reisepass, eine Aufenthaltsgenehmigung, eine Meldebescheinigung und eine Lohnbescheinigung, um ein Bankkonto zu eröffnen. Für die Kontoführung oder außereuropäische Überweisungen können die Banken unterschiedliche Gebühren erheben.

Kann man ohne den neuen Aufenthaltstitel reisen?

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können im gesamten Bundesgebiet reisen, wenn ihre Duldung oder Aufenthaltsgestattung keine räumliche Beschränkung enthält. Eine Genehmigung durch die Ausländerbehörde ist dann nicht erforderlich. – einen Aufenthaltstitel, aber keinen eigenen Pass besitzt. Wie lange wird Aufenthaltserlaubnis verlängert? Die Aufenthaltserlaubnis, die Blaue Karte EU, die ICT-Karte, die Mobiler-ICT-Karte und das Visum werden jeweils befristet erteilt. Die Niederlassungserlaubnis und die Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU sind unbefristet.

Wie lange ist ein Aufenthaltstitel gültig?

Der Aufenthaltstitel "Daueraufenthalt – EU " wird mit einer Gültigkeitsdauer von fünf Jahren ausgestellt. Die Befristung der Gültigkeit der Karte ändert jedoch nichts an dem unbefristeten Aufenthaltsrecht. Kann man mit einem vorläufigen Aufenthaltstitel fliegen? Personen, die Inhaber eines gültigen, von einem der Schengen-Staaten ausgestellten Aufenthaltstitels oder vorläufigen Aufenthaltstitels und eines gültigen Reisedokumentes sind, dürfen sich für einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen je Zeitraum von 180 Tagen in den anderen Schengen-Staaten aufhalten, sofern sie dort keine

Verwandter Artikel

Kann man mit deutschem Aufenthaltstitel in die Schweiz arbeiten?

Ja. Sie können in der Schweiz nicht arbeiten, wenn Sie eine Aufenthaltsbewilligung in einem EU/EFTA-Staat haben. Die Zulassungsbedingungen sind für Personen aus Drittstaaten die gleichen.

Wie kann man sich gegen Behörden wehren?

Sie können Ihren Widerspruch schriftlich mit eigenhändig unterschriebenem Schreiben einlegen oder ihn direkt bei der Ausgangsbehörde zur Niederschrift mündlich vortragen. Außerdem können Sie Ihren Widerspruch auch in elektronischer Form erheben. Dies gilt aber nur, wenn die Ausgangsbehörde dafür einen Zugang eröffnet. Sind Behörden verpflichtet zu antworten? Die behördliche Auskunftspflicht ist Pflicht jeder Behörde, Auskunft über die den Beteiligten im Verwaltungsverfahren zustehenden Rechte und Pflichten zu erteilen. Sie ist in § 25 Absatz 1 Satz 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) des Bundes und den entsprechenden Landesgesetzen geregelt.

Kann man eine Behörde verklagen?

Grundsätzlich gilt: Es wird nicht die Behörde selbst verklagt, sondern deren Träger. Bei Maßnahmen der Berliner Polizei verklagt man also nicht die Polizei selbst, sondern das Land Berlin, vertreten durch den Polizeipräsidenten von Berlin. Es reicht aber, wenn man in seiner Klage die Behörde nennt. Wie lange hat ein Amt Zeit einen Antrag zu bearbeiten? Für Anträge gilt nach § 88 Abs. 1 Sozialgerichtsgesetz eine „erlaubte“ Bearbeitungszeit von 6 Monaten und für Widersprüche nach § 88 Abs. 2 Sozialgerichtsgesetz eine „erlaubte“ Bearbeitungszeit von 3 Monaten.

Wie lange darf sich das Jobcenter Zeit lassen um einen Antrag zu bearbeiten?

Das Jobcenter hat bis zu sechs Monate Zeit, um Ihren Hartz 4-Erstantrag zu bearbeiten. Diese langen Bearbeitungszeiten sind ein Problem. Denn der Weg zum Jobcenter ist für viele die letzte Option. Stellen Bedürftige dann schließlich einen Antrag, ist die finanzielle Situation oft äußerst kritisch.

By Holey

Similar articles

Was umfasst das Ausländerrecht? :: Warum antwortet die Ausländerbehörde nicht?
Nützliche Links