Startseite > W > Was Zahlt Teilkasko Nicht?

Was zahlt Teilkasko nicht?

Das zahlt die Teilkaskoversicherung

Generell gilt: Die Teilkaskoversicherung übernimmt keine Schäden, die Sie selbst an Ihrem Auto verursacht haben. Die Versicherung übernimmt jedoch sämtliche Schäden, die unverschuldet an Ihrem Auto entstanden sind.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was zahlt die Teilkasko nicht?

Wenn Sie einen Schaden an Ihrem Auto verursacht haben, kommt die Teilkaskoversicherung nicht dafür auf. Alle Schäden an Ihrem Auto werden von der Versicherung gedeckt.

Wann lohnt sich eine Teilkasko nicht mehr?

In der Teilkasko gibt es nur den Zeitwert

Je älter also das Auto, umso weniger erstattet die Versicherung im Schadensfall. Daher lohnt sich eine Teilkasko nicht mehr bei sehr alten Autos, die kaum noch Wert haben. Dann reicht die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung.
Was ist in der Kaskoversicherung versichert? Die Kaskoversicherung bietet Schutz gegen Beschädigung, Zerstörung, Totalschaden oder Verlust Ihres eigenen Fahrzeugs. Erstattet werden die erforderlichen Reparaturkosten oder – bei Totalschaden – der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs abzüglich eines evtl. vorhandenen Restwerts.

Was sichert die Teilkasko ab?

Eine Teilkaskoversicherung sichert Sie gegen die finanziellen Folgen von Schäden an Ihrem Fahrzeug ab. Die Autoversicherung greift, wenn niemand sonst für den Schaden haftbar gemacht werden kann. So sind Sie bei Sturm, Glasbruch, Marderschäden oder Diebstahl abgesichert. Was kostet eine Teilkasko im Monat? Monat kosten

Kosten

Was kostet ein Auto im Monat?
Spritkosten75,- EUR
Versicherung (Teilkasko)75,- EUR (Vollkasko bis zu 140,- EUR)
KFZ-Steuer13,- EUR
Wartungskosten29,- EUR

Verwandter Artikel

Wann zahlt Teilkasko glasschaden?

Ist ein Glasschaden gedeckt? Wenn ein Wildunfall oder Hagel einen Glasschaden am Auto verursacht, ist dieser durch die Teilkasko gedeckt. Die Versicherung gilt nicht bei selbstzerstörerischen Schäden.

Was zahlt die Teilkasko bei eigenverschulden?

Teilkasko: Wurde der Unfall selbst verschuldet, zahlt die Versicherung nicht den eigenen Schaden. Durch Teilkasko ist ein selbstverschuldeter Unfall in der Regel nicht abgesichert. Die Teilkasko übernimmt bei einem Unfall mit Eigenverschulden nur die Schäden am Fahrzeug des Unfallopfers, nicht des Unfallverursachers. Ist eine Teilkasko Pflicht? Im Gegensatz zur Kfz-Haftpflicht ist die Teilkasko keine gesetzliche vorgeschriebene Pflichtversicherung. Sie wird meistens für mittelalte Autos gewählt, bei denen sich die Kosten für eine Vollkasko nicht mehr lohnen.

Wann auf Teilkasko umstellen?

Generell gilt die Daumenregel: Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich bei Neuwagen, die nicht älter als fünf Jahre sind. Danach ist meistens eine Teilkasko sinnvoll. Hier müssen Sie allerdings beachten, dass die Teilkaskoversicherung bei einem Schaden nur den Zeitwert des Wagens ersetzt. Wie lange lohnt sich eine Autovollkaskoversicherung? Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich für Neuwagen meist während der ersten drei bis fünf Jahre. Nach dieser Zeit solltest Du überlegen, in die Teilkasko zu wechseln. Es kann sich für Dich aber auch mit einem älteren Auto lohnen, in der Vollkasko zu bleiben.

Wann muss die Kfz-Versicherung nicht zahlen?

In welchen Fällen zahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht? Die Versicherung zahlt nicht, wenn Sie den Unfall selbst verursacht haben. Sie springt nur für den Schaden des Unfallgegners ein.

By Michelsen

Similar articles

Was ist in der elementarversicherung versichert? :: Wird der Renault Grand Scénic noch gebaut?
NĂĽtzliche Links