Startseite > W > Welche Pflegemaßnahmen Gehören Zur Parotitisprophylaxe?

Welche Pflegemaßnahmen gehören zur Parotitisprophylaxe?

VORBEUGENDE MAßNAHMEN

  • regelmäßige Mundpflege: Nach den Mahlzeiten ist das Gebiss herauszunehmen und der Mund auszuspülen.
  • Anregung des Speichelflusses durch „Saures“
  • ggf. Benutzen von „Speichelersatz“ (fertige Lösung aus der Apotheke)
  • Lippenpflege nicht vergessen (Dexpanthenol-haltige Augen- und Nasensalbe o. ä.)

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Departements gehören zur Provence?

Die Departements Alpes de Haute Provence, Hautes-Alpes, Alpes-Maritimes, Bouches-du-Rhne, Var und Vaucluse sind in der Region Provence-Alpes-Cte d'Azur enthalten.

Wie erkennt man Soor und Parotitis?

So findet man Anzeichen von Mundsoor an der Zunge, den Lippen, am Gaumen oder in den Mundwinkeln. Es gibt verschiedene Erscheinungsformen von Mundsoor: Am häufigsten ist die pseudomembranöse Candidose mit den weißen, ablösbaren Belägen auf einer geröteten, entzündeten Mundschleimhaut. Was bedeutet Soor in der Pflege? Was sind Mundsoor und Parotitis? Als Mundsoor wird eine Erkrankung bezeichnet, bei der die Mundschleimhaut von Pilzen befallen ist. Eine Parotitis ist eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse. Beide Erkrankungen entstehen, wenn die Mundschleimhaut geschädigt ist.

Welche Personengruppen sind Soor und Parotitis gefährdet?

GefährdetSoorParotitis

Der Vollständigkeit wegen nun noch die wichtigsten restlichen Risikogruppen:

  • Mundatmer.
  • Bewohner mit Tracheostoma.
  • Diabetiker.
Wie erkennt man eine Ohrspeicheldrüsenentzündung? Eine Ohrspeicheldrüsenentzündung erkennt man daran, dass die Schwellung der Ohrspeicheldrüse äußerlich sichtbar ist. Sie geht von den Wangen bis zu den Ohren, entweder einseitig oder auf beiden Seiten. Die Schwellung kann auch zu einer Kieferklemme führen. Patienten klagen auch über Schmerzen an der Ohrspeicheldrüse.

Verwandter Artikel

Welche Biermarken gehören zur Radeberger Gruppe?

Beer assortmentDAB.Dom Klsch.Freiberger.Gilden Klsch. Guinness.

Welche prophylaktische Maßnahmen gibt es?

Die prophylaktischen Maßnahmen, die unsere Fachkräfte dürchführen, sollen folgende Krankheiten verhindern:

  • Dekubitus.
  • Pneumonie.
  • Thrombosen.
  • Kontrakturen.
  • Munderkrankungen.
  • Hauterkrankungen.
  • Obstipation.
  • Harnwegsinfekte.
Welche Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe kennen Sie? Folgende Tipps helfen zusätzlich, die Haut zu schützen:
  • Vermeiden Sie intensives Waschen und langes Baden.
  • Waschen Sie den Körper nicht mehr als einmal täglich.
  • Waschen Sie die Waschprodukte ganz von der Haut ab.
  • Trocknen Sie alle Hautfalten nach dem Waschen sanft, aber sorgfältig ab.

Was macht man bei einer Kontrakturenprophylaxe?

Welche Maßnahmen zur Vermeidung von Kontrakturen gibt es?

  1. Krankengymnastik.
  2. Förderung der Eigenbewegung.
  3. Fixierungen wenn möglich vermeiden.
  4. Verzicht auf Weichlagerungsmatratze und Wechseldrucksystem.
  5. Lagerung.
  6. Passives bewegen durch das Pflegepersonal.
Wie zeigt sich Mundsoor? Symptome bei Mundsoor

Ein weißer Belag im Mund- und Rachenraum, der ähnlich wie geronnene Milch aussieht. Eine gerötete, entzündete, manchmal auch leicht blutende Mundschleimhaut unter dem Belag. Ein pelziges Gefühl im Mund, der auch nach der Mundpflege bleibt. Ein veränderter Geschmackssinn.

Wie macht sich ein Speichelstein bemerkbar?

Je nachdem wo der Speichelstein liegt, befindet sich die Schwellung eher im Bereich von Ohr und Wange oder unter der Zunge. Vor allem beim Kauen äußert sich der Speichelstein oft durch starke Schmerzen, da dabei die Speichelproduktion angeregt wird und durch die Abflussblockade die Drüse noch weiter anschwillt.

By Domini

Similar articles

Wie sieht Mundsoor aus? :: Welche Sony Kameras kann man als Webcam nutzen?
Nützliche Links