Startseite > W > Welche Maßnahmen Zur Sturzprophylaxe Gibt Es?

Welche Maßnahmen zur Sturzprophylaxe gibt es?

Oft genügen bereits kleine Anpassungen in der Wohnung, um die Stolper- und Sturzgefahr zu verringern.

  • Sorgen Sie für ausreichend Licht.
  • Halten Sie Laufwege frei.
  • Markieren Sie Schwellen und Stufen besonders auffällig.
  • Sorgen Sie für genügend Platz, um sich mit Rollator oder Rollstuhl zu bewegen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie führe ich ein Beratungsgespräch zur Sturzprophylaxe?

Vergewissern Sie sich, dass Ihre Füße den Boden berühren, bevor Sie von der Bettkante oder dem Stuhl aufstehen. Wenn Sie wackelig oder schwindlig sind, klingeln Sie und lassen Sie sich begleiten. Trinken Sie nicht zu viel Flüssigkeit. Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann zu Schwindelgefühlen führen.

Wann macht man eine sturzprophylaxe?

Speziell gefährdet sind Patienten mit Osteoporose, Parkinson, Schlaganfall mit Halbseitenlähmung, starken Blutdruckschwankungen und Demenz. Sind schon einmal Verletzungen und Brüche durch Stürze entstanden, wächst die Angst vor einem weiteren Sturz. Was sind extrinsische Risikofaktoren? Umgebungsbezogene oder auch extrinsische Risikofaktoren sind dagegen Faktoren, die in den Umgebungsbedingungen des Betroffenen liegen. Hierzu zählen freiheitsentziehende Maßnahmen, Gefahren in der Umgebung (z.B. Hindernisse, schwache Kontraste, geringe Beleuchtung,), unpassende Schuhe oder Kleidung und Medikamente.

Was muss bei der Planung von Maßnahmen zur Sturzprophylaxe beachtet werden?

Allgemeine Maßnahmen zur Sturzprophylaxe

Beachten Sie folgendes: - Benutzen Sie sichere Kleidung. (Keine langen Kleidungsstücke, auf die Sie treten können, sicheres Schuhwerk, optimaler Weise ohne Schnürsenkel. - Sorgen Sie für einen optimalen körperlichen Zustand. Besorgen Sie sich eine Brille, falls nötig.
Welche Ziele hat sturzprophylaxe? Maßnahmen zur Sturzprophylaxe

Damit Sie Stürze vermeiden, muss Ihr tägliches Umfeld entsprechend angepasst und eventuelle Stolperfallen beseitigt werden. Erhöhte Türschwellen gehören da ebenso dazu, wie für gute Lichtverhältnisse zu sorgen. Blendeffekte sollten vermieden werden.

Verwandter Artikel

Welche Maßnahmen gehören zur Offpage Optimierung?

Alle Maßnahmen, die das Ranking einer Website in allgemeinen Suchmaschinen auf anderen Websites beeinflussen, werden als Off-Page-Optimierung bezeichnet. Backlinks und soziale Zeichen sind die wichtigsten Faktoren.

Was sind personenbezogene Risikofaktoren?

Beispiele für personenbezogene Faktoren sind Depressionen, Stürze aus der Vergangenheit, Beeinträchtigungen welche die funktionellen, kognitiven und sensomotorischen Fähigen betreffen, körperliche Schwäche und damit einhergehenden Schwindelanfällen, sowie Sehbeeinträchtigungen und Kontinenzprobleme. Was sind intrinsische Risikofaktoren? Risikofaktoren für Stürze

Intrinsische bzw. innere Faktoren sind dabei solche, die in der Person begründet sind. Extrinsische bzw. äußere Faktoren bezeichnen solche Faktoren, die durch die Umwelt begründet sind.

Was ist ein Extrinsischer Risikofaktor bei der Entstehung eines Dekubitus?

3.2 Extrinsische Faktoren

Druck: Die Kapillaren werden "abgeklemmt", wenn der Druck der Kapillaren (25-35 mmHg) überschritten wird. Dauer: Es reichen oft 1-2 Stunden stetigen Drucks für die Dekubitus-Entstehung aus.
Welche Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe kennen Sie? Folgende Tipps helfen zusätzlich, die Haut zu schützen:

  • Vermeiden Sie intensives Waschen und langes Baden.
  • Waschen Sie den Körper nicht mehr als einmal täglich.
  • Waschen Sie die Waschprodukte ganz von der Haut ab.
  • Trocknen Sie alle Hautfalten nach dem Waschen sanft, aber sorgfältig ab.

Welche Sofortmaßnahmen müssen sie bei einem Sturz durchführen?

Rufen Sie die Rettung. Sind Beine oder Hüfte betroffen, darf die Person nicht mehr aufstehen. Bringen Sie sie in eine möglichst schmerzfreie Position und rufen Sie die Rettung. Werden Hand oder Arm beim Sturz verletzt, können diese Körperteile mithilfe eines Dreieckstuches ruhiggestellt werden.

By Sim

Similar articles

Wie führe ich ein Beratungsgespräch zur Sturzprophylaxe? :: Sind Hüftprotektoren sinnvoll?
Nützliche Links