Startseite > W > Warum Tiefziehen?

Warum Tiefziehen?

Beim Tiefziehen verfestigen sich viele Materialien

Viele Materialien wie Edelstahl oder mikrofeinlegierte Werkstoffe erfahren dabei eine Verfestigung. Das macht sie stabiler, und so kann ein Bauteil wie das Magnetventil mit geringeren Wandstärken hergestellt werden – was Materialverbrauch und Kosten senkt.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Fehler können beim Tiefziehen auftreten?

Das Auftreten von Rissen und die Faltung des Materials sind die häufigsten Fehler beim Thermoformen. Die Spannung im Material kann durch eine unzureichende Einstellung des Rohlingshalters verursacht werden. Das Material wird nicht sauber geführt.

Welcher Kunststoff lässt sich gut biegen?

Alle thermoplastischen Kunststoffe lassen sich verformen und biegen. Thermoplaste, auch Plastomere genannt, haben die Eigenschaft, bei Erwärmung in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) ihre Festigkeit zu verlieren und nach dem Abkühlen ihre Form beizubehalten. Was ist PS Kunststoff? Polystyrol ist glasklar und zeichnet sich durch hohe Oberflächengüte und Lichtdurchlässigkeit aus. In geschäumter Form kann es als Dämm- oder Verpackungsmaterial verwendet werden. Schlagfeste Typen kommen als Gehäuse in der Elektronikindustrie zum Einsatz.

In welche drei Gruppen werden Kunststoffe eingeteilt?

Thermoplast / Duroplast / Elastomer

Kunststoffe lassen sich nach dem Struktur-Eigenschafts-Prinzip in drei Klassen einteilen: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere.
Welches Aluminium eignet sich zum Biegen? Technisch gesehen werden für Biegearbeiten so genannte Aluminiumknetlegierungen verwendet. Dazu gehören die Werkstoffe AlMgMn, AlMn und AlMg als naturharte Legierungen und die Werkstoffe AlZnMg, AlCuMg, AlZnMgCu, AlCuSiMn und AlMgSi als aushärtbare Legierungen.

Verwandter Artikel

Welches Aluminium eignet sich zum Tiefziehen?

Das Aluminium muss eine feine Kornstruktur aufweisen.

Was ist beim Biegen von Aluminium zu beachten?

Das Biegen von Aluminium

Jedes Metall oder Blech darf einen bestimmten Minimalradius nicht unterschreiten. Andernfalls wird das Metall durch das Biegen außen so stark belastet, dass es reißt. Das ist bei allen Metallen so, nur dass diese Werte gegenüber Eisen oder Stahl bei Aluminium etwas besser sind.
Kann man Aluminium umformen? Für Blechwerkstoffe aus Aluminium kommen zunehmend aushärtbare 7000er Legierungen mit hohem Zinkgehalt zum Einsatz. Diese lassen sich jedoch nur sehr begrenzt umformen. Mit der Erhöhung der Umformtemperatur verbessert sich die Umformbarkeit und die Bauteilqualität sichtbar.

Welche umformverfahren gibt es?

Das Umformen (auch bildsame Formgebung) ist nach DIN 8580 eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren. Die wichtigsten Fertigungsverfahren der Umformtechnik sind das Walzen, das Freiformschmieden, das Gesenkschmieden, das Fließpressen, das Strangpressen, das Tiefziehen und das Biegen. Was versteht man unter umformen? Unter dem Begriff „Umformen" wird eine gesteuerte, plastische Formänderung eines Werkstücks verstanden, wobei weder zusätzliches Material aufgetragen noch überschüssiges entfernt wird. Die Umformung ist daher ein volumenkonstanter Prozess. Nach DIN 8580 ist das Umformen eine Hauptgruppe der Fertigungsverfahren.

Welcher Kunststoff ist warm verformbar?

Polymethylmethacrylat (PMMA)
Davon gehören insbesondere Polycarbonat (PC) und Polymethylmethacrylat (PMMA) zu den am meisten verwendeten Kunststoffen zum Bearbeiten. Mühelos lassen sich diese Kunststoffplatten schneiden oder fräsen, aber eben auch warmverformen.

By Fidole Serban

Similar articles

Was ist ein Tier 3 Provider? :: Was ist beim Tiefziehen zu beachten?
Nützliche Links