Startseite > W > Warum Heißt Die Schafgarbe So?

Warum heißt die Schafgarbe so?

Angeblich war sie schon Achilles bekannt, der damit Wunden seiner Krieger geheilt haben soll. So zumindest wird häufig der botanische Name der gewöhnlichen Schafgarbe hergeleitet – Achillea millefolium. Der deutsche Name soll daher kommen, dass sie gerne von Schafen gefressen wird.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Woher kommt der Name Schafgarbe?

Woher stammt der Name der Pflanze? Der Held der griechischen Mythologie stand Pate für den botanischen Namen der Schafgarbe. Der Name millefolium bedeutet tausendblättrig und spielt auf die filigranen Blätter an.

Ist die Schafgarbe giftig?

Die eigentlich ungiftige Schafgarbe (Achillea) mit ihren zahlreichen Unterarten gehört zur Familie der Korbblütler und ist daher mitunter selbst auch für empfindliche Menschen mit etwas Vorsicht zu genießen. Ist die Schafgarbe winterhart? Da die Schafgarbe nicht nur mehrjährig, sondern auch problemlos winterhart ist, ist sie bei vielen Staudengärtnern sehr beliebt.

Ist Schafgarbe gut für die Leber?

Schafgarbentee stärkt zudem die Leberfunktion und beugt Leberschäden vor. Schafgarbe soll auch die Leber beruhigen, die durch zu viel Alkohol oder Fett überfordert ist. Ist Schafgarbe gut für den Darm? Traditionell wird Schafgarbe bei Blähungen, Krämpfen oder Verstopfungen eingesetzt, berichtet die Zeitschrift "Naturarzt". Denn die Bitterstoffe der Schafgarbe regen besonders die Tätigkeit der Galle, aber auch von Leber, Magen und Bauchspeicheldrüse an und hat eine beruhigende Wirkung.

Verwandter Artikel

Welche Schafgarbe ist giftig?

Ist sie giftig oder ungiftig? Der Überbegriff für sehr ähnliche und eng verwandte Pflanzen ist Schafgarbe. Die Vertreter der Gruppe Achillea sind nicht giftig.

Wie wird die Schafgarbe noch genannt?

Die Gemeine Schafgarbe oder Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium), kurz auch Schafgarbe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist auch die namensgebende Art für die Gruppe Achillea millefolium aggregata. Wie sieht die echte Schafgarbe aus? Die Blätter der Schafgarbe wirken in ihrer länglichen Form sehr fein und zierlich. Sie sind wechselständig, das heißt, dass sie jeweils abwechselnd seitlich vom Stängel der Pflanze abzweigen. Die gefiederten Blättern wachsen in einer runden Rosettenform aus dem mehrjährigen Überdauerungsorgans der Schafgarbe heraus.

Wo wächst die Schafgarbe am besten?

Standort und Boden

Die Schafgarbe stellt keine hohen Ansprüche an ihren Standort. Natürlicherweise wächst sie auf Wiesen und Weiden, an Wegrändern und im Halbtrockenrasen. Ideal ist für alle Arten ein sonniger Standort in den Lebensbereichen Beet und Freifläche.
Ist jede Schafgarbe essbar? Schafgarbe als essbares Wildkraut ist zwar wenig populär, dennoch sind die Blätter der Pflanze grundsätzlich essbar. Die zarten Blatttriebe können bis zur Blüte gegessen werden.

Ist Gemeine Schafgarbe essbar?

Nur die zarten, jungen Blätter sammeln. Sie eignen sich zum Würzen von Kräuterquarks und Suppen. Je größer die Blätter werden, desto bitterer schmecken sie. Die Blüten geben Likören eine blumige Note.

By Fannie

Similar articles

Wann schneidet man Schafgarbe zurück? :: Ist SAP ein Betriebssystem?
Nützliche Links