Startseite > W > Wie Funktioniert Ein Domlager?

Wie funktioniert ein Domlager?

Das Domlager ist ein Wälzlager (meist mit Gummibett) und verbindet das Federbein mit der Karosserie. Dazu wird es im Federbeindom montiert, einer Aussparung im oberen Bereich des Radkastens. Seine dämpfende Wirkung reduziert Vibrationen, die beim Federn, Lenken und Bremsen entstehen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Aufgabe hat ein Domlager?

Die Schnittstelle zwischen Federbein und Karosserie wird durch die Federbeinstützlager gebildet. Sie erhöhen den Komfort, indem sie Geräusche von der Karosserie isolieren.

Wo sind die Domlager beim Auto?

Ein Domlager oder auch Federbeinlager ist ein Teil des Fahrwerks von Kraftfahrzeugen. Es befindet sich oberhalb der Feder am Federbein. Das Domlager verbindet Federbein und Karosserie. Es ermöglicht ein Drehen des Federbeines im Federbeindom sowie eine geringfügige Winkeländerung des Federbeines zur Karosserie. Was heißt Domlager auf Englisch? strut bearing, strut mount

Das Domlager wird mitunter auch Federbeinlager genannt.

Wie erkenne ich ob das Domlager defekt ist?

Unter anderem kann man an folgenden Symptomen einen Defekt am Domlager erkennen:

  1. Quietschen bei Federbewegungen des Fahrwerks.
  2. Schlechte Kurvenlage.
  3. Knackgeräusche bei Lenkbewegungen.
  4. Eingeschränkte Rückstellung der Lenkung nach Kurvenfahrt.
  5. Klopfende Geräusche bei unebener Fahrbahn.
Wie hört sich ein defektes Domlager an? Wenn beispielsweise die Lenkung im Stand beim Einschlagen hörbar knackt, knirscht und knarzt, sind das erste Anzeichen für ein kaputtes, ausgeschlagenes oder gar gebrochenes Domlager. Auch beim Ein- und Aussteigen oder beim Be- und Entladen können sich derartige Geräusche zeigen.

Verwandter Artikel

Wie funktioniert ein Wiki?

Eine browserbasierte Seite wird für das Wissensmanagement verwendet. Die Benutzer können den Inhalt des Wikis ändern, wenn sie über Zugangsrechte verfügen. Dies kann in Form von Text-, Audio- oder Bilddateien geschehen.

Wie teuer ist Domlager wechseln?

Fakt ist, dass für den Wechsel eines defekten Domlagers – je nach Fahrzeughersteller – mit Kosten ab 120 EUR gerechnet werden muss. Ein paarweiser Wechsel schlägt ab etwa 190 EUR zu Buche. Dazu kommen allerdings noch weitere Kosten. Was kostet ein neues Domlager? Je nach Fahrzeug und Hersteller können Sie mit Kosten zwischen 20 und 80 Euro pro Domlager rechnen. Es kann sich also durchaus lohnen, beim Austausch eines Domlagers auch direkt das zweite mit austauschen zu lassen. Vor allem dann, wenn Sie die Arbeiten über eine Fachwerkstatt durchführen.

Wie lange muss ein Domlager halten?

Im allgemeinen kann man davon ausgehen, dass Domlager mindestens die Haltbarkeit der Stoßdämpfer erreichen und damit ca. 80.000 - 100.000 km ihren Dienst erfüllen.

By Phonsa

Similar articles

Wer liegt im Magdeburger Dom? :: Warum gibt es kopfbahnhöfe?
Nützliche Links