Startseite > W > Welche Krankheiten Können Orchideen Bekommen?

Welche Krankheiten können Orchideen bekommen?

Orchideen: Die häufigsten Krankheiten und Schädlinge

  • Wie bei allen Pflanzen gilt auch für Orchideen: Eine gute Pflege ist die beste Vorbeugung.
  • Mosaikvirus.
  • Schwarzfäule.
  • Blattfleckenkrankheiten.
  • Spinnmilben.
  • Während der Saugtätigkeit injizieren die Tiere ein Gift in die Blätter, welches das Wachstum stark beeinträchtigt.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Krankheiten können Diabetes auslösen?

Es gibt zwei Krankheiten: Röteln und Mumps. Diabetes kann durch Krankheiten verursacht werden, die die Bauchspeicheldrüse angreifen. Das wichtige und blutzuckersenkende Insulin wird von der Bauchspeicheldrüse produziert.

Welche Pflanzen vertragen sich mit Orchideen?

Nachfolgend aufgeführte Gattungen eignen sich hervorragend als Begleitpflanzen für Orchideen:

  • Begonien. Begonien sollten nicht direkt in der Sonne stehen.
  • Bromelien. Wie zahlreiche Orchideenarten sind auch Bromelien in ihren Heimatgefilden auf Bäumen zuhause.
  • Cissus.
  • Gesnerien.
  • Lycopodium.
  • Marcgravia.
  • Tillandsien.
Wie gießt man Orchideen im Topf? In der Regel wässert man Orchideen ein Mal pro Woche oder zwei Mal, wenn sie in voller Blüte stehen. Während der Ruhephase ist ein Mal alle zwei Wochen ausreichend. Verwenden Sie stets zimmerwarmes, kalkarmes Wasser und vermeiden Sie unbedingt Staunässe.

Wie lange muss eine Orchidee im Wasser stehen?

Dafür stellt man die Orchidee für zehn bis 15 Minuten in einen Behälter mit Wasser. Anschließend sollte der Pflanztopf gut abtropfen können, bevor er wieder in den Übertopf kommt. Überschüssiges Wasser kann so ablaufen und die Wurzeln werden vor Fäule geschützt. Wie kann ich Orchideen wieder zum Blühen bringen? Um besonders blühfaule Orchideen anzuregen, stellt man die Pflanzen vorübergehend in einen kühleren Raum, zum Beispiel ins Schlaf- oder Gästezimmer. Nach zwei Monaten bei einer Temperatur von 15 bis 16 Grad Celsius sollten sich neue Blüten zeigen.

Verwandter Artikel

Welche Krankheiten können kranke Zähne auslösen?

Über einen längeren Zeitraum hinweg können sich als Folge davon Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Diabetes entwickeln. Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig.

Wie lange dauert es bis ein Frauenschuh wieder blüht?

Die Blütezeit dauert 8 bis 14 Wochen und liegt meist zwischen Oktober und Februar. Wie lange blüht der Frauenschuh? Gelber Frauenschuh: Blütezeit und Blütenform

Cypripedium calceolus blüht in Bayern von Mitte Mai bis Mitte Juni.

Wann blüht der Frauenschuh im gasterntal?

Berner Oberland: Wanderung

In der Schweiz gibt es nur wenige bekannte Plätze, wo der Frauenschuh wächst. Einer davon ist das Gasteretal bei Kandersteg. Hier blüht die Pflanze meist nur für kurze Zeit, von Mitte bis Ende Juni und dies nur an wenigen versteckten Plätzen.
Wie oft blüht eine Frauenschuh Orchidee?

Botanischer Name:Paphiopedilum
Verwendung:Zimmerpflanze, Topfpflanze
Herkunft:Südostasien, Indonesien, Philippinen
Blütefarben:rot, orange, rosa, grün, gelb oder mehrfarbig
Blütezeit:Oktober bis März, variiert je nach Art und Alter der Pflanze

Was für Erde benötigt der Frauenschuh?

Orchideen gedeihen in der Regel nicht in normaler Blumenerde, das gilt auch für den Frauenschuh. Trotzdem müssen Sie nicht unbedingt Orchideenerde kaufen, Sie können sich das Substrat auch selber mischen. Neben Holz und Rinde eignen sich auch Moos und Kokosfasern als Grundsubstanz.

By Rissa Ruckey

Similar articles

Warum gibt es Erdrutsche? :: Wie bekomme ich den Frauenschuh wieder zum Blühen?
Nützliche Links