Startseite > W > Warum Heißt Die Schlafkrankheit Schlafkrankheit?

Warum heißt die Schlafkrankheit Schlafkrankheit?

Im zweiten Stadium nach einigen Monaten stehen Symptome des Nervensystems im Vordergrund: Verwirrtheit, Koordinations- und Schlafstörungen sowie Krampfanfälle. Im Endstadium fällt der Patient in einen schläfrigen Dämmerzustand (Schlafsucht), der der Krankheit ihren Namen gegeben hat.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie bekommt man die Schlafkrankheit?

Narkolepsie wird durch einen allmählichen Verlust von Nervenzellen im Hypothalamus, einer bestimmten Region des Gehirns, verursacht.

Was gibt es für Schlafkrankheiten?

Schlafkrankheit steht für: Narkolepsie, eine neurologische Erkrankung. Europäische Schlafkrankheit, Gehirnentzündung unter anderem mit Schlafanfällen. (Afrikanische) Schlafkrankheit, eine Infektionskrankheit, siehe Afrikanische Trypanosomiasis. Was passiert bei einer Schlafkrankheit? Bei der Schlafkrankheit handelt es sich um eine Infektion des Lymph- und Nervensystems, welche durch einen Parasiten namens Trypanosoma brucei verursacht wird. Als Zwischenwirt nutzt der Parasit die Tsetsefliege und wird so von Mensch zu Mensch beziehungsweise Tier zu Mensch übertragen.

Was löst die Schlafkrankheit aus?

Die Ursache der Schlafkrankheit sind einzellige Parasiten namens Trypanosoma. Es gibt, je nach Region, zwei Unterarten: In West- und Zentralafrika überträgt der Parasit Trypanosoma brucei gambiense die Schlafkrankheit, in Ostafrika ist es der Trypanosoma brucei rhodesiense. Was kann man gegen Schlafkrankheit tun? Die Behandlung der Narkolepsie ist rein symptomatisch, eine Heilung ist bisher nicht möglich. Neben Verhaltensmaßnahmen wie der Einplanung einer Tagesstruktur, in der auch Schlafzeiten tagsüber miteingeplant sind, zielt die medikamentöse Behandlung vor allem auf die Hauptsymptome der Erkrankung.

Verwandter Artikel

Was war die Schlafkrankheit?

Die Schlafkrankheit tritt in den tropischen Regionen Afrikas auf. Ausgelöst wird sie durch Trypanosomen, winzige, geißelartige Parasiten, die im Blut der Erkrankten zu finden sind.

Was kann man gegen die Schlafkrankheit machen?

Schlafkrankheit: Therapie vor Befall des Gehirns

Haben die Trypanosomen noch nicht das zentrale Nervensystem befallen, werden die Arzneistoffe Pentamidin und Suramin eingesetzt. Sie bekämpfen die Protozoen, haben aufgrund ihrer Giftigkeit allerdings einige Nebenwirkungen.
Warum schlafen alte Menschen ständig ein? Häufige Ursachen für Schlafstörungen bei älteren Menschen sind mangelnde körperliche Bewegung und fehlende geistige Beschäftigung. Die Ergebnisse des Berliner Insomnia-Projekts zeigen, dass Heimbewohner mit Schlafstörungen selbst wenig Initiative entwickeln, um ihren Alltag zu gestalten.

Wie macht sich Narkolepsie bemerkbar?

Typische Beschwerden bei Narkolepsie sind: übermäßige Schläfrigkeit am Tage: Dass man trotz ausreichend viel Schlaf vermehrt schläfrig ist, kann ein erster Hinweis auf die Krankheit sein. Diese Schläfrigkeit gilt dann als ein Merkmal für Narkolepsie, wenn sie mehr als 3 Monate lang täglich vorkommt. Was kann man gegen Schlafsucht tun? So kann beispielsweise ein Schlaftagebuch helfen, wache und schläfrige Phasen zu ermitteln und so die Zeit besser einzuteilen. Darüber hinaus kann die Therapie auch medikamentös erfolgen. Bestimmte Wachmacher oder Antidepressiva können der Schläfrigkeit am Tage entgegenwirken.

Warum hat man Schlafparalysen?

Die neuronalen Aktivitäten, die die weitreichende Muskellähmung während des REM-Schlafs verursachen, haben ihren Ursprung hauptsächlich im Pons, auch „Brücke“ genannt, einem Teil des Hirnstamms. Die Motoneuronen des Hirnstamms und des Rückenmarks werden gehemmt, was eine hochgradige Atonie zur Folge hat.

By Buell

Similar articles

Warum wird man im Alter immer müder? :: Welche Länder sind in der EU-Marke?
Nützliche Links