Startseite > W > Was Frisst Der Hauhechel-Bläuling?

Was frisst der Hauhechel-Bläuling?

Lasius flavus, L. niger, Formica subrufa). Imago: Der Hauhechel-Bläuling saugt an vielen Fabaceen, vor allem aber an Gewöhnlichem Hornklee (Lotus corniculatus), Hopfenklee (Medicago lupulina), Luzerne (Medicago sativa), Sichelklee (Medicago falcata) und, Weiß-Klee (Trifolium repens).

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie sieht hauhechel aus?

Wir kennen das Jakobskreuzkraut durch seine rosa Schmetterlingsblüten, wie wir sie von Bohnen oder Erbsen kennen. Die Blüten stehen einzeln oder in lockeren, traubigen Blütenständen mit bis zu 3 Blüten und blühen von Juni bis September.

Welche Pflanze braucht der Bläuling?

Die Raupen ernähren sich ausschließlich von Schmetterlingsblütlern, insbesondere von Gewöhnlichem Hornklee, Hopfenklee, Luzerne, Sichelklee, Kriechender und Dorniger Hauhechel sowie Weiß-Klee. Wo lebt der Bläuling? Der Lebensraum des Hauhechel-Bläulings umfasst offene Bereiche, die feucht bis trocken sein können. Dazu gehören unter anderem blütenreiche, nicht überdüngte Glatthaferwiesen an Böschungen, Dämmen und in der Feldflur.

Wie lange leben Bläulinge?

Lebenserwartung: Der Falter lebt einige Wochen, die überwinternde Raupe einige Monate. Entwicklung: Der Himmelblaue Bläuling hat in Österreich zwei, in warmen Jahren auch drei Generationen pro Jahr. Was frisst Schmetterlinge? Natürliche Feinde

Parasitische und räuberische Insekten, Vögel, Igel, Kröten, Maulwürfe, Mäuse - die Liste derer, die Schmetterlinge, ihre Eier oder Raupen auf dem Speiseplan haben, ist lang.

Verwandter Artikel

Was frisst der Elefant?

Bis zu 150 Kilogramm Gras, Blätter, Früchte und Samen werden pro Tag gefressen. Die Herde besteht aus bis zu 10 Tieren. In Asien leben noch etwa 50.000 Wildtiere.

Was brauchen Tagpfauenaugen?

Wichtig sind dabei Disteln, Wasserdost, Flockenblumen und Skabiosen, Klee und Luzerne. Gerne fliegt das Tagpfauenauge auch Schmetterlingsflieder (Buddleia) im Garten oder auf Siedlungsbrachen und Bahnflächen an. Welche Blumen für Bienen Hummeln und Schmetterlinge? Attraktiv sind heimische Wildblumen sowie Kräuter wie Lavendel, Oregano oder Thymian, die ausreichend Nektar und Pollen bieten. Statt hochgezüchteter Edelrosen sind Wildrosen empfehlenswert. Es gibt auch spezielle Saatgutmischungen, die beispielsweise für Bienen oder Schmetterlinge interessant sind.

Welche Blumen ziehen Schmetterlinge an?

9 Pflanzen, mit denen man Schmetterlingen im Garten helfen kann

  1. Blaukissen (Aubrieta)
  2. Sommerflieder (Buddleia)
  3. Herbstaster (Aster dumosus)
  4. Lavendel (Lavendula angustifolia)
  5. Silberblatt (Lunaria)
  6. Majoran (Origanum majorana)
  7. Fetthenne (Sedum)
  8. Skabiose (Scabiosa)
Wie sieht die Raupe vom Bläuling aus? Merkmale der Raupen

Die Raupen haben einen kompakten, plumpen und meist abgeflachten Körperbau. Die europäischen Arten sind in ihrer Grundfärbung überwiegend grün. Ihre Behaarung ist meist kurz und dicht. Wenige Arten sind länger behaart oder kahl.

Ist der Zitronenfalter ein Insekt?

Gesundheit Der Zitronenfalter ist Insekt des Jahres 2002

Der Zitronenfalter ist das Insekt des Jahres 2002. Von den 3600 Schmetterlingsarten in Deutschland sind einige so gut wie ausgestorben, sagte Wohlert Wohlers, der Sprecher der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, in Berlin.

By Wichern

Similar articles

Was frisst der Zitronenfalter? :: Wie lange dauert es bis Aqualibra wirkt?
Nützliche Links