Startseite > W > Warum Ätzt Man?

Warum ätzt man?

Das Ätzen wurde schon früh von Kunstschmieden eingesetzt, um Metallteile zu verzieren. Es können Muster und Embleme, vertiefte oder erhabene Strukturen oder eine damaszener-ähnliche Optik geschaffen werden. Diese Anwendung nennt man dann auch folgerichtig „damaszieren“.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Warum ätzt Glas nicht?

Glas ist unempfindlich gegen fast jeden chemischen Angriff. Die Oberfläche wird nicht mechanisch behandelt, um sie von glatt-glänzend in matt zu verwandeln, sondern lediglich mit einer Paste beschichtet, die dort ihre chemische Wirkung entfaltet.

Was muss man beim Ätzen beachten?

Beim Ätzen sollten eine Schürze und säurefeste Handschuhe getragen werden, um die Hände und die Kleidung vor der Säure zu schützen. Nach dem Abschluss der Ätzarbeiten ist darauf zu achten, dass die Chemikalien ordnungsgemäß entsorgt werden (Sondermüll) und nicht einfach im Waschbecken runtergespült werden. Wie ätzt man eine Platine? Die Platine sollte - bei Verwendung von Ammonium- oder Natriumpersulfat und einer Temperatur von etwa 40 Grad - nach etwa 15-30 Minuten vollständig geätzt sein, welches auch der Ätzzeit des im Projektlabor verwendeten Materials entspricht. Falls die Ätzflüssigkeit kälter ist, verlängert sich der Ätzvorgang.

Was ätzt Kupfer?

Kupfer wird von (auch verdünnter) Salpetersäure sowie gesättigter 30 %iger Fe(Cl)3 Lösung geätzt. Gemische aus NH4OH und H2O2 ätzen Kupfer ebenfalls. Das Übergangsmetall Nickel gehört mit einer Dichte von 8,9 g/cm3 zu den Schwermetallen und kristallisiert kubisch flächenzentriert. Welche Säure zerstört Metall? Wähle die Säure, mit der du den Stahl ätzen möchtest.

Du kannst Salzsäure (Chlorwasserstoff, Hcl), Salpetersäure (HNO3) oder Schwefelsäure (H2SO4) nehmen. Einige Nicht-Säuren, die in Wasser zu Säure werden, wie Eisenchlorid (FeCl3) oder Kupfersulfat (CuSO4) kann auch als Ätzchemikalie verwendet werden.

Verwandter Artikel

Was ätzt Kupfer?

Das Kupfer wird mit einer Mischung aus Salpetersäure und 30 % Fe geätzt. NH4OH und H2O2 ätzen Kupfer. Das Nickel mit einer Dichte von 8,9 g/cm3 ist ein Übergangsmetall.

Kann man Edelstahl ätzen?

Verfahren und Säuren zum Ätzen von Edelstahl

Zum Ätzen können Sie verschiedene Säuren und auch Verfahren anwenden: ätzen mit Eisenchlorid und Wasser. ätzen mit Kupfersulfat und Natriumchlorid. Salpetersäure mit Wasser.
Welche Säure löst Edelstahl auf?

Salpetersäure
Salpetersäure: V2A-Edelstahl hält den Auftrag von Salpetersäure in bis zu 50-prozentiger Konzentration aus. Diese Säure ist zum Beispiel in Materialien zum Beizen von Metall enthalten. Damit lassen sich Metallschichten oder oxidierte Schichten des Edelstahls abtragen.

Kann man Aluminium schwärzen?

Aluminium mit Alubrünierung schwärzen

Der Fachhandel bietet sogenannte Aluminium-Brüniermittel an. Je nach Legierung des zu schwärzenden Aluminiums ergibt sich eine Färbung des Aluminiums, die von grau bis nahe an schwarz reichen kann.
Kann man Aluminium Beizen? Alu beizen kann man sowohl mit chemischer Beizlösung als auch mit Natronlauge. Das liegt an den besonderen Eigenschaften dieses auf der Erde dritthäufigsten Metalls. Es enthält Hydroxid, das sowohl in Säure als auch Lauge löslich ist. Wie beim Metall beizen kann als Alubeize Schwefelsäure benutzt werden.

Kann man Aluminium färben?

Neben dem klassischen farblosen Eloxieren (Naturton) besteht die Möglichkeit Aluminiumteile bis 3700 mm Länge nach dem Eloxieren (Anodisieren) auch einzufärben.

By Isidoro Slaughter

Similar articles

Was bedeutet auf Deutsch Team? :: Was greift Aluminium an?
Nützliche Links