Startseite > W > Welche Schutzziele Sind Im Brandschutz Definiert?

Welche Schutzziele sind im Brandschutz definiert?

Schutzzielen

Die Ziele kann man nochmal konkret heraus filtern:

  • Entstehung eines Brandes vorbeugen.
  • Brandausbreitung vorbeugen.
  • Rettung von Menschen und Tieren ermöglichen.
  • Wirksame Löscharbeiten ermöglichen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie werden Schutzziele definiert?

Schutzziele geben in Bezug auf eine bestimmte Gefahrenkategorie das mindestens zu erreichende Sicherheitsniveau an. Sie sind so zu formulieren, dass sie den gewünschten Endzustand darstellen, aber den Weg zur Zielerreichung möglichst offen lassen.

Welches sind die drei Säulen der Datensicherheit?

Die Informationssicherheit, auch IT-Sicherheit oder Datensicherheit genannt, bedient sich zur Beschreibung des Schutzes vor Schaden dreier Kategorien, auch die drei Grundsäulen der Informationssicherheit genannt: Vertraulichkeit. Integrität. Verfügbarkeit. Was ist Datenschutz überhaupt? Datenschutz beschreibt den Schutz vor der missbräuchlichen Verarbeitung personenbezogener Daten sowie den Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Der Datenschutz in Deutschland wird hauptsächlich durch die zwei Gesetze Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) geprägt.

Was ist der Unterschied zwischen Datenschutz und Privatsphäre?

Die Eingangsfrage, was wir denn schützen wollen (Privatsphäre oder Daten) kann im Lichte dessen einfach beantwortet werden: Es geht um nichts Geringeres als unsere grundlegenden Persönlichkeitsrechte. Und um deren Schutz zu gewährleisten brauchen wir Datenschutz! Welche personenbezogenen Daten gibt es? Beispiele für personenbezogene Daten:

  • Name und Vorname;
  • eine Privatanschrift;
  • eine E-Mail-Adresse wie [email protected];
  • eine Ausweisnummer;
  • Standortdaten (z. B. die Standortfunktion bei Mobiltelefonen)*;
  • eine IP-Adresse;
  • eine Cookie-Kennung*;
  • die Werbekennung Ihres Telefons;

Verwandter Artikel

Wie lauten die wichtigsten vier Schutzziele der IT-Sicherheit?

Zu den Schutzzielen der Informationssicherheit gehören Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Zu den Schutzzielen gehören die Vertraulichkeit, die Integrität und die Verfügbarkeit. Die Schutzziele geben Auskunft darüber, inwieweit ein System die Informationssicherheit erreicht hat.

Warum ist Datenintegrität wichtig?

Durch die Datenintegrität wird sichergestellt, dass die in Ihrer Datenbank gespeicherten Daten gefunden und mit anderen Daten verknüpft werden können. Dies garantiert, dass Ihr gesamter Datensatz bei Bedarf wiederhergestellt und durchsucht werden kann. Welche Ziele werden bei der Datenintegrität verfolgt? Datenintegrität ist etwas anderes als Datensicherheit.

Während es bei der Datenintegrität darum geht, Daten über deren gesamte Lebensdauer hinweg korrekt und nutzbar zu halten, zielt Datensicherheit darauf ab, Daten gegen Angriffe von außen zu schützen.

Wie kann die Datenintegrität gefährdet werden?

Die Datenintegrität kann durch menschliches Versagen oder – schlimmer noch – durch böswillige Handlungen beeinträchtigt werden. Die häufigsten Bedrohungen sind: Unbeabsichtigte Übertragungsfehler. Fehlkonfigurationen und Sicherheitsfehler. Was ist Verfügbarkeit von Daten? Data Availability oder Datenverfügbarkeit ist ein Begriff, den einige Hersteller von Speichersystemen und Anbieter von Speicherservices (SSP, Storage Service Provider) verwenden, um Produkte und Dienste zu beschreiben, die sicherstellen, dass Daten bis zu einem vorgegebenen Leistungsniveau unter allen Umständen – von

Welche MaĂźnahmen sind zur Sicherstellung der VerfĂĽgbarkeit von Daten sinnvoll?

Zur Sicherstellung der VerfĂĽgbarkeit sind technische SchutzmaĂźnahmen, beispielsweise geo-redundante Spiegelung der Systeme, ebenso sinnvoll wie in der Praxis verbreitet. Schwieriger wird es oftmals, wenn die Belastbarkeit der Infrastruktur evaluiert werden soll.

By Savina Drelich

Similar articles

Was gehört zur Informationssicherheit? :: Was verstehen Sie unter Informationssicherheit?
NĂĽtzliche Links