Startseite > W > Was Gehört Zur Informationssicherheit?

Was gehört zur Informationssicherheit?

Informationssicherheit bezeichnet allgemein gesagt den Schutz von Informationen vor Gefahren oder Manipulation und daraus resultierenden schweren wirtschaftlichen Schäden. In erster Linie soll also der unbefugte Zugriff auf Daten oder deren unbefugte Entschlüsselung durch Dritte verhindert werden.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Bereiche umfasst die Informationssicherheit?

Es werden Maßnahmen in technischen und nicht-technischen Systemen eingesetzt, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten.

Was sind die Ziele der Informationssicherheit?

Die drei wichtigsten Schutzziele der Informationssicherheit sind „Vertraulichkeit“, „Integrität“ und „Verfügbarkeit“. Vertraulichkeit: Um sie gewährleisten zu können, müssen Sie klar festlegen, wer in welcher Art und Weise berechtigt ist, auf diese sensiblen Daten zuzugreifen. Was ist der Unterschied zwischen Informationssicherheit und IT-Sicherheit? Während die IT-Sicherheit sich auf den Schutz von technischen Systemen bezieht, geht es in der Informationssicherheit allgemein um den Schutz von Informationen. Datensicherheit hat das Ziel, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten sicherzustellen.

Was wird durch Informationssicherheit sichergestellt?

Was ist Informationssicherheit: Definition

Durch die Informationssicherheit sollen Daten geschützt werden. Es soll sichergestellt werden können, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf diese Daten haben und ein unbefugter und unkontrollierbarer Zugriff nicht erfolgen kann.
Was ist die Datenintegrität? Datenintegrität bezeichnet die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit von Daten während ihres gesamten Lebenszyklus. Der Begriff kann den Zustand Ihrer Daten – z. B. gültig oder ungültig – oder den Prozess der Sicherstellung und Erhaltung der Gültigkeit und Genauigkeit der Daten beschreiben.

Verwandter Artikel

Was verstehen Sie unter Informationssicherheit?

Alle Maßnahmen in technischen und nicht-technischen Systemen, die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität gewährleisten, werden unter dem Begriff Informationssicherheit zusammengefasst. Die Informationssicherheit hat ihren Sitz in Deutschland.

Wie lauten die vier Schutzziele der Informationssicherheit?

Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit - Schutzziele der Informationssicherheit. Sicher haben Sie schon von den Schutzzielen Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit gehört. Diese Schutzziele geben Aufschluss darüber, wie weit ein System Informationssicherheit erreicht hat. Wie werden Schutzziele definiert? Schutzziele sagen aus, welches Sicherheitsniveau mit Maßnahmen aller Art hinsichtlich einer bestimmten Gefahrenkategorie im Minimum erreicht werden muss. Sie sind so zu formulieren, dass sie den angestrebten Endzustand darstellen, lassen aber den Weg, wie das Ziel erreicht werden soll, möglichst offen.

Was bedeutet Schutz der Verfügbarkeit?

Als letztes Schutzziel der Informationssicherheit gilt die Verfügbarkeit. Der Begriff „Verfügbarkeit“ steht für die Zeit, in der das System funktioniert. Das bedeutet, dass das System jederzeit verfügbar sein muss und für befugte Personen zugänglich sein sollte. Was bedeutet Schutz der Vertraulichkeit? „Vertraulichkeit ist der Schutz vor unbefugter Preisgabe von Informationen. Vertrauliche Daten und Informationen dürfen ausschließlich Befugten in der zulässigen Weise zugänglich sein. “ Beispiele für Vertrauliche Informationen sind Kundendaten, Patente oder Forschungsdaten.

Warum ist Informationssicherheit ist mehr als reine IT-Sicherheit?

Informationssicherheit ist mehr als nur IT-Sicherheit. Sie legt den Fokus auf das gesamte Unternehmen. Denn die Sicherheit vertraulicher Informationen zielt eben nicht nur auf Daten, die mit elektronischen Systemen verarbeitet werden.

By Esma Scallan

Similar articles

Wer ist für IT-Sicherheit verantwortlich? :: Welche Schutzziele sind im Brandschutz definiert?
Nützliche Links