Startseite > W > Welchen Bereich Umfasst Die Informationssicherheit?

Welchen Bereich umfasst die Informationssicherheit?

Mögliche Teilbereiche der Sicherheit von Informationen sind im IT-Umfeld die Netzwerksicherheit, die Computersicherheit oder der Datenschutz. In der praktischen Anwendung orientiert sich die Informationssicherheit am IT-Sicherheitsmanagement und an den international gültigen ISO/IEC-27000-Normreihen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Bereiche umfasst die Informationssicherheit?

Es werden Maßnahmen in technischen und nicht-technischen Systemen eingesetzt, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten.

Was ist Informationsschutz?

Informationsschutz hat den Schutz jeglicher Art sensibler Informationen vor Manipulation, Informationsabfluss und Verlust der Vertraulichkeit zum Ziel. Welche Strategien verwenden Unternehmen um ihre Schutzziele zu erreichen? Informationssicherheit basiert auf drei grundlegenden Prinzipien: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Diese Prinzipien werden auch als CIA-Triade (Confidentiality, Integrity und Availability) bezeichnet.

Welche symmetrischen Verschlüsselungsverfahren gibt es?

Bekannte symmetrische Verschlüsselungsverfahren

  • DES - Data Encryption Standard.
  • 3DES - Triple DES.
  • IDEA - International Data Encryption Algorithm.
  • RC4 (Rivest-Cipher 4)
  • Blowfish (Bruce Schneier)
  • RC5, RC5a, RC6 (Rivest-Cipher 5 bzw. 5a bzw.
  • A5 (GSM)
  • AES - Advanced Encryption Standard.
Was ist Vertraulichkeit Integrität und Verfügbarkeit? Das Confidentiality, Integrity, Availability Prinzip (deutsch: Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit) bezeichnet in der Computerwelt drei wesentliche Grundbedrohungen der Informationssicherheit. Zu diesen drei Bedrohungen zählen der Verlust der Verfügbarkeit, der Integrität und der Vertraulichkeit von Daten.

Verwandter Artikel

Was verstehen Sie unter Informationssicherheit?

Alle Maßnahmen in technischen und nicht-technischen Systemen, die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität gewährleisten, werden unter dem Begriff Informationssicherheit zusammengefasst. Die Informationssicherheit hat ihren Sitz in Deutschland.

Welche Schutzziele sind in 14 Nbauo definiert?

Bauliche Anlagen müssen so errichtet, geändert und instand gehalten werden und so angeordnet, beschaffen und für ihre Benutzung geeignet sein, dass der Entstehung eines Brandes sowie der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie Welche Brandschutzmaßnahmen gibt es? Hierzu einzelne Maßnahmen, die dem vorbeugenden Brandschutz dienen:

  1. Baulicher Brandschutz.
  2. Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen.
  3. Flucht- und Rettungswege.
  4. Löschwasserversorgung.
  5. Personenunterweisung und Brandschutzübungen.
  6. Zündquellen und Feuerbrücken vermeiden.
  7. Unterstützung der Feuerwehr.

Welche Arten von Brandschutz gibt es?

Es gibt drei Arten des Brandschutzes: den baulichen Brandschutz, den anlagentechnischen Brandschutz und den organisatorischen Brandschutz. Im Folgenden erläutern wir alle drei Brandschutz-Arten und erklären den Unterschied zwischen dem vorbeugenden und dem abwehrenden Brandschutz. Welche Maßnahmen gibt es gegen unautorisierten Zugriff auf Daten? Maßnahmen zur Verhinderung von unautorisiertem Zugriff

  • Festlegen der Anwender-Authentifizierung.
  • Festlegen der Richtlinie für die Authentifizierung.
  • Einschränken der Netzwerkverbindung.
  • Verschlüsseln der Netzwerkkommunikation.

Was ist eine IT Sicherheitsrichtlinie?

IT-Systeme und sensible Daten in den Praxen noch besser schützen: Das ist eines der Ziele der IT-Sicherheitsrichtlinie, die die KBV erstellt hat. So sollen klare Vorgaben dabei helfen, Patientendaten noch sicherer zu verwalten und Risiken wie Datenverlust oder Betriebsausfall zu minimieren.

By Aelber

Similar articles

Wer verdient am meisten in der IT? :: Wie lauten die wichtigsten vier Schutzziele der IT-Sicherheit?
Nützliche Links