Startseite > W > Was Macht Eine Medizinische Kodierfachkraft?

Was macht eine medizinische Kodierfachkraft?

Eine im Krankenhaus angestellte Medizinische Kodierfachkraft ermittelt anhand der Behandlungsunterlagen über die korrekte Auswahl und Eingabe bestimmter Parameter (Hauptdiagnose, Nebendiagnosen, Prozeduren und Weitere) eine Fallpauschale und sichert neben der bestmöglichen Dokumentationsqualität (fallbegleitende

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was macht eine Kodierfachkraft beim MDK?

Die Sicherstellung der Dokumentationsqualität von medizinischen und pflegerischen Leistungen ist eine Ihrer Hauptaufgaben. Wichtig ist die ordnungsgemäße und zeitnahe Abrechnung mit den Sozialversicherungsträgern.

Was verdient eine Kodierfachkraft im Krankenhaus?

Kodierfachkräfte werden meist nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVÖD) entlohnt und dort, je nach Krankenhaus und Vertragsverhandlung, in die Tarifgruppen 7, 8 oder 9 eingeordnet. Entgeltbeträge zwischen 1.900 € und > 3.900 € sind möglich, aber abhängig von verschiedenen Faktoren und Verhandlungen. Wo kann man als Kodierfachkraft arbeiten? Eine Kodierfachkraft arbeitet meist in einem Krankenhaus und ermöglicht die Abrechnung erbrachter Leistungen, indem sie diese in die dafür vorgegebene Kodierung erfasst. Weiter werden Kodierfachkräfte bei den Krankenkassen sowie beim MDK eingesetzt.

Wie lange dauert die Weiterbildung zur Kodierfachkraft?

Dauer der Umschulung zur Klinischen Kodierfachkraft

In der Regel muss man allerdings von rund sechs Monaten ausgehen, an die sich eine mehrmonatige Praxisphase anschließt. Im Vergleich zu anderen Umschulungen lässt sich die Kodierer-Qualifizierung aber dennoch recht schnell absolvieren.
Wie viel verdient ein Gesundheits und Krankenpfleger? So verdienen examinierte Altenpfleger nach dem Abschluss 2.200 – 2.800 Euro monatlich, Gesundheits- und Krankenpfleger liegen bei 2.400 – 3.200 Euro und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger erreichen 2.400 – 3.300 Euro.

Verwandter Artikel

Was macht eine medizinische dokumentarin?

Was machen Sie beruflich? Medizinische Dokumentare und Dokumentarinnen erfassen Dokumente und Daten aus Krankenakten, Arztbriefen, Operationsberichten oder Fachbüchern und Fachzeitschriften, werten sie aus und speichern sie. Bei Bedarf können sie diese zur Verfügung stellen.

Was ist medizinisches kodieren?

Klinische Kodierer (auch: medizinische Kodierfachkraft) unterstützen Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal bei der korrekten Verschlüsselung von Diagnosen. Jede Diagnose kann einer Diagnosefallgruppe (DRG = Diagnosis Related Group) zugeordnet werden. Was macht man als Codierer? Ein Kodierer arbeitet nach einer fest vorgegebenen Kodiervorschrift, damit der Dekodierer auf der Empfängerseite das Signal wieder in das ursprüngliche Format zurückkonvertieren kann. Zu einem Kodierer gehört also immer ein „entgegengesetzt“ arbeitender Dekodierer.

Was ist Codieren im Krankenhaus?

Die sich aus der Kodierung ergebenden Daten bilden die Datenbasis für die betriebliche Steuerung von Krankenhäusern, die Evaluation der medizinischen Ergebnisqualität und zunehmend auch von wissenschaftlichen und epidemiologischen Fragestellungen. Wie viel verdient man als medizinische Dokumentationsassistentin? Ihr Gehalt als Medizinischer Dokumentationsassistent (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.480 € bis 3.370 € pro Monat.

Was muss eine Kodierfachkraft können?

Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:

  • Die bestmögliche Erfassung von Diagnosen (ICD) und Operationen- und ProzedurenschlĂĽssel (OPS)
  • Sicherstellung der ärztlichen und pflegerischen Dokumentationsqualität.
  • Sicherstellung einer zeitnahen und ordnungsgemäßen Abrechnung mit den Krankenkassen.

By Siobhan

Similar articles

Wie wird man klinische Kodierfachkraft? :: Ist Skoda Kodiaq gut?
NĂĽtzliche Links