Wie ist der Kündigungsschutz in Deutschland geregelt?
Grundsätzlich gilt das Kündigungsschutzgesetz erst ab einer Betriebszugehörigkeit von sechs Monaten, § 1 Abs. 1 KSchG. Vor Ablauf dieser sechs Monate ist der Arbeitgeber fast gänzlich frei in seiner Kündigungsmöglichkeit. Diese Wartezeit bildet praktisch eine gesetzlich normierte Probezeit.
Wer hat einen Kündigungsschutz?
Der besondere Kündigungsschutz besteht für Schwangere, Schwerbehinderte, Arbeitnehmervertreter, Schutzbeauftragte, Auszubildende, Wehrdienstleistende und Mitarbeiter in Pflege- oder Elternzeit. Der Gesetzgeber schützt sie vor Entlassungen – daher ist ihre Kündigung nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Hat man ab einem bestimmten Alter Kündigungsschutz? Ebenso ist ein besonderer Kündigungsschutz ab 60 oder gar ab 50 Jahren nur dann vorgesehen, wenn dies in einem Tarifvertrag explizit aufgeführt wurde. Andernfalls gelten die allgemeinen Bestimmungen. Bei Erfolg Kündigungsschutzklage kann eine Abfindung vom Gericht angeordnet werden.
Für welche Arbeitnehmer gilt der allgemeine Kündigungsschutz?
Der allgemeine Kündigungsschutz wird wirksam, wenn das Arbeitsverhältnis bereits sechs Monate besteht und der Betrieb mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt. Abweichende Regelungen bestehen für Arbeitsverhältnisse, deren Beginn vor dem Jahr 2004 liegt. Hat man mit 58 Jahren Kündigungsschutz? Ist man ab 55 oder 58 unkündbar? Auch als älterer Arbeitnehmer ab 50 sind Sie grundsätzlich nicht unkündbar. Sie werden zwar besser vor einer betriebsbedingten Kündigung geschützt; ganz ausgeschlossen ist die Entlassung aber nicht. Ausnahmsweise kann Ihr Tarifvertrag aber weitergehende Regelungen enthalten.
Wann gilt man als unkündbar?
Daraus ergibt sich: Eine Unkündbarkeit besteht nach 15 Jahren Betriebszugehörigkeit. Weiteren Vorschriften zufolge sind Beschäftigte ebenfalls unkündbar ab dem 55. Lebensjahr. Dazu müssen sie jedoch mindestens 20 Jahre im Unternehmen angestellt gewesen sein. Ist man mit 60 unkündbar? Zwar gilt für ältere Arbeitnehmer kein besonderer Kündigungsschutz, dennoch genießen sie allgemeinen Kündigungsschutz. Daher dürfen ältere Arbeitnehmer nicht wegen ihres Alters, sondern nur aus drei sozial gerechtfertigten Gründen gekündigt werden.
Wann erlischt die Betriebszugehörigkeit?
Als Faustregel können Sie sich merken: Gelten Sie weiterhin als Angestellter und ruht Ihr Arbeitsverhältnis nur, läuft auch die Betriebszugehörigkeit weiter. Das ist etwa bei Mutterschutz und Elternzeit, aber auch bei längeren Krankheiten, der Fall. Ist man nach 15 Jahren im öffentlichen Dienst unkündbar? Nach TVöD und TV-L im Tarifgebiet West sowie nach TV-H können Arbeitsverhältnisse von Beschäftigten, die das 40. Lebensjahr vollendet haben, nach einer Beschäftigungszeit von mehr als 15 Jahren durch den Arbeitgeber nur aus einem wichtigen Grund gekündigt werden.
Kann man langjährige Mitarbeiter kündigen?
Kann man langjährige Mitarbeiter kündigen? Langjährige Mitarbeiter sind manchmal unkündbar, etwa aufgrund einer Vereinbarung im Tarifvertrag. In diesem Fall ist eine ordentliche Kündigung nicht möglich. Hat der Arbeitgeber aber wichtige Gründe, kann er eine fristlose Kündigung durchführen.
Similar articles
- Hat man ab 55 besonderen Kündigungsschutz?
Arbeitnehmer zwischen 55 und 60 Jahren werden häufig wegen Verjüngung aus dem Betrieb entlassen. Es stellt sich die Frage, ob das Kündigungsschutzgesetz eine besondere Regelung für diese Altersgruppe vorsieht. Die Antwort darauf lautet in der Regel nein.
- Was bedeutet tariflicher Kündigungsschutz?
§ 2 des Tarifvertrags besagt, dass ein gewerblicher Arbeitnehmer entlassen werden kann, wenn er das 55. Lebensjahr vollendet und nicht mindestens 10 Jahre Dienst geleistet hat.
- Hat man ab einem bestimmten Alter Kündigungsschutz?
Wenn Sie seit mindestens 15 Jahren beim Arbeitgeber beschäftigt sind, können Sie sich auf das Kündigungsschutzgesetz berufen, wenn Sie das 50.
- Wann besteht gesetzlicher Kündigungsschutz?
- Ist der Nachtzuschlag gesetzlich geregelt?
- Was ist in der Arbeitsstättenverordnung nicht geregelt?
- In welcher Rechtsgrundlage ist der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen geregelt?