Startseite > W > Wann Bildet Man Passive Latente Steuern?

Wann bildet man passive latente Steuern?

passive latente Steuern sind aufzulösen, sobald die Steuerent- oder -belastung eintritt bzw. nicht mehr mit ihr zu rechnen ist. Der Aufwand bzw. Ertrag aus Änderungen der bilanzierten latenten Steuern ist in der Gewinn- und Verlustrechnung in einer gesonderten Position auszuweisen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was sind passive latente Steuern?

Passive latente Steuern entstehen, wenn der Steueraufwand in der Handelsbilanz höher ist als der Steueraufwand in der Steuerbilanz. Der Gewinn aus der Gewinn- und Verlustrechnung ist die Quelle der Steuern.

Was sind latente Steuern einfach erklärt?

Latente Steuern (latent von lateinisch latens, „verborgen“) sind verborgene Steuerlasten oder Steuervorteile, die sich aufgrund von Unterschieden im Ansatz oder in der Bewertung von Vermögensgegenständen oder Schulden zwischen der Steuerbilanz und der Handelsbilanz ergeben haben und die sich in späteren Geschäftsjahren Was sind latente Steuern Beispiel? Ein Beispiel dafür ist eine steuerrechtliche Sonderabschreibung auf ein Grundstück. Erst bei einem Verkauf würde sich dieser Unterschied begleichen. Da permanente Differenzen nicht ausgeglichen werden, werden sie auch nicht angesetzt. Aus den anderen zwei Differenzen entstehen latente Steuern.

Wie hoch sind latente Steuern?

Zur Berechnung der latenten Steuern ist der individuelle Steuersatz des Unternehmens heranzuziehen, bei Kapitalgesellschaften also der Körperschaftsteuersatz von 15 % zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag (bis 2020) sowie die Gewerbesteuer-Messzahl von 3,5 % und der Hebesatz der betreffenden Gemeinde. Wie werden latente Steuern berechnet? Hier greift das Konzept der latenten Steuern, indem die Differenzen zwischen Handels- und Steuerbilanz bewertet, bilanziert und deren Änderungen entsprechend aufwands- oder ertragswirksam erfasst werden. Insofern kommt das Konzept der latenten Steuern einer Steuerabgrenzung gleich.

Verwandter Artikel

Was versteht man unter latente Steuern?

Latente Steuern sind ein Bilanzposten. Sie haben die Funktion, den Unterschied zwischen der Steuerbilanz und der Handelsbilanz auszugleichen.

Wer muss passive latente Steuern bilanzieren?

Erläuterungspflicht der passiven latenten Steuern

Kapitalgesellschaften sowie Personenhandelsgesellschaften sind verpflichtet, dem Jahresabschluss einen Anhang hinzuzufügen, in dem die passiven latenten Steuern aufgeschlüsselt werden.
Warum latente Steuern auf Verlustvorträge? Durch die Aktivierung latenter Steuern soll die mögliche zukünftige Steuerminderung zum Zwecke einer periodengerechten Abgrenzung bereits bei Entstehung des steuerlichen Verlustvortrags berücksichtigt werden.

Wann hat man aktive latente Steuern?

Aktive Latente Steuern entstehen, wenn der Steueraufwand in der Handelsbilanz (fiktive Steuern) geringer ist als der Steueraufwand in der Steuerbilanz (effektive Steuern). Steuern werden aus dem Gewinn aus der GuV abgeleitet. Was bringen latente Steuern? Latente Steuern können als Aktiv- oder Passivposten in der Bilanz angesetzt werden und dienen dazu, eine mögliche Differenz zwischen der Steuerschuld aus der Steuerbilanz und der Handelsbilanz auszugleichen.

Wo stehen passive latente Steuern in der Bilanz?

Passive latente Steuern stehen auf der Passiva-Seite einer Bilanz, sie unterliegen nach § 274 Abs. 1 Satz 1 HGB einer Passivierungspflicht und müssen deshalb um den Betrag, den die passiven latenten Steuern die aktiven übersteigen, in der Bilanz angesetzt werden.

By Ferna

Similar articles

Werden latente Steuern in der Steuerbilanz ausgewiesen? :: Was ist der Unterschied zwischen Aktien und ETF?
Nützliche Links