Startseite > W > Wem Steht Das Bafög Zu?

Wem steht das BAföG zu?

Das BAföG (Abkürzung für BundesAusbildungsförderungsGesetz) ist eine Förderung für Menschen, deren Eltern ein Studium oder eine weiterführende Schulausbildung nicht oder nicht ausreichend finanzieren können.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Woher kommt das Geld für BAföG?

Nach dem Wegfall der seit 1957 bestehenden Studienbeihilfe wurde das BAfG am 1. September 1971 als Vollzuschuss eingeführt.

Wo stelle ich einen Schüler BAföG Antrag?

Den Antrag können Sie oder Ihr Kind in der Regel beim Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises stellen, in dem Sie als Eltern wohnhaft sind. Das Antragsformular können Sie direkt ausdrucken. Das Schüler-BAföG sollte am besten sechs bis acht Wochen vor Schulbeginn beantragt werden. Wer bekommt elternunabhängiges Schüler BAföG? BAföG ist ebenfalls elternunabhängig, wenn du bei Beginn der Ausbildung bereits 30 Jahre alt bist, aber es dir aufgrund deines Lebenslaufs noch möglich ist BAföG zu beantragen.

Wann muss man Schülerbafög zurückzahlen?

Rechtliche Grundlage hierfür ist § 18 BAföG. Zusammengefasst: Mit der Rückzahlung muss erst fünf Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer, bei Akademien fünf Jahre nach dem Ende der regulären Ausbildungszeit, begonnen werden. Wie lange dauert es bis man BAföG bekommt? Die durchschnittliche Bearbeitungszeit eines BAföG Antrags kann durchaus bei 2 bis 2 1/2 Monaten liegen. Die tatsächliche Dauer ist allerdings abhängig vom Zeitpunkt der Einreichung deines BAföG Antrags und von der Richtigkeit und Vollständigkeit deiner Angaben auf den Formblättern und Nachweisen.

Verwandter Artikel

Wie hoch ist das maximale BAföG?

Wie viel bekommen Sie? Der Höchstsatz hängt davon ab, ob Sie einen Antrag als Student oder als Schüler stellen. Der Höchstsatz für Studenten beträgt 861 pro Monat. Ihre Wohnsituation und Ihre Krankenversicherung können den Höchstsatz verändern.

Wer muss Formblatt 3 ausfüllen?

Das BAföG Formblatt 3 ist die Auskunft zum Einkommen deiner Eltern oder deines Ehegatten. Egal, ob Erstantrag oder Folgeantrag. Das Formblatt 3 ist praktisch immer von beiden Elternteilen auszufüllen und unterschrieben samt Einkommensnachweisen vom vorletzten Kalenderjahr deinem BAföG Antrag beizufügen. Wo muss ich den BAföG Antrag abgeben? Abzugeben ist der Antrag im Amt für Ausbildungsförderung („BAföG-Amt“). Meist ist das BAföG-Amt an das jeweilige Studentenwerk der Hochschule angegliedert und im selben Gebäude zu finden. Das Amt ist jeweils nur für die ihm zugeordneten Hochschulen zuständig.

Können Ausländer BAföG bekommen?

Du bekommst BAföG als Ausländer, wenn mindestens einer Deiner Eltern, Dein Ehegatte oder Lebenspartner in Deutschland als Arbeitnehmer oder Selbstständiger tätig ist. Diese Person muss dadurch unionsrechtlich freizügigkeitsberechtigt sein. Dabei ist es egal, welche Staatsangehörigkeit Du selber hast. Ist BAföG auch für Ausländer? Wer die deutsche Staatsangehörigkeit hat, kann grundsätzlich BAföG erhalten. Aber auch Bürger der Europäischen Union, Migrantinnen, Migranten und Geflüchtete, die in Deutschland leben, können BAföG als finanzielle Unterstützung während des Studiums oder der Schulzeit erhalten.

Was passiert wenn man über den Freibetrag kommt BAföG?

Die Pauschale beträgt 2.400€ im Jahr. Deine Einnahmen bis zu diesem Betrag können Deinen BAföG-Bezug somit nicht schmälern. Einnahmen über diesen Betrag hinaus müssen versteuert werden, genauso wie sie dann als Einkommen angerechnet werden.

By Brunhilde Hoffnagle

Similar articles

Wie lange dauert BAföG Rückmeldung? :: Wie viel BAföG bekommt man in Berlin?
Nützliche Links