Startseite > W > Warum Heißen Butterkekse Butterkekse?

Warum heißen Butterkekse Butterkekse?

Bahlsen nannte 1891 seine Kekse mit Buttergeschmack (Butter Cakes) nach dem langjährigen hannoverschen Hofbibliothekar und Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz. Dieser hatte seinerzeit nach einem haltbaren Produkt zur Verpflegung der Soldaten gesucht und war auf Zwieback gestoßen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Warum heißen die Buchstaben Buchstaben?

Nach einer Theorie leitet sich das Wort Buchstabe von Buchenstöcken ab, die von den Germanen als Orakel für wichtige Entscheidungen verwendet wurden.

Woher kommen die Leibniz Butterkekse?

Für den legendären Butterkeks stand der berühmte Hannoveraner Gottfried Wilhelm Leibniz Pate. Der deutsche Philosoph, Wissenschaftler und Mathematiker starb 1716 in Hannover. Hermann Bahlsen wollte besondere Namen für seine Produkte. Wer gehört zu Bahlsen? Weltweit arbeiten für das Unternehmen rund 2.600 Angestellte, die im Jahr 2015 einen Umsatz von 535 Millionen Euro erwirtschafteten. Geführt wird die Bahlsen-Gruppe von einem dreiköpfigen Management-Board. Den Vorsitz führt Werner M. Bahlsen, der Enkel des Unternehmensgründers und Inhaber.

Woher hat der Leibniz Keks seinen Namen?

1891 Geburtsstunde des Leibniz Cakes

Da es allgemein üblich ist, Nahrungsmittel nach bekannten Persönlichkeiten zu benennen, gibt er seinem Butterkeks den Namen des bekannten Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716).
Wo ist der Leibniz Keks? Die wohl kleinste Sehenswürdigkeit Hannovers. Der goldene Leibniz-Keks hängt frisch restauriert wieder an seinem Platz zwischen die Brezelmännern. Der berühmte "Goldene Keks" ist "nur" vergoldet und hängt außen am Bau der Bahlsen Verwaltung von 1911.

Verwandter Artikel

Warum heißen Alpenveilchen Alpenveilchen?

Die meisten Arten sind in der Mittelmeerregion heimisch. Das Europäische Alpenveilchen ist die einzige Art, die in den Alpen weit verbreitet ist.

Woher kommt der Begriff Keks?

Woher stammt der Begriff "Keks"? Keks wurde abgeleitet vom englischen Begriff "cakes" (Kuchen). Als der deutsche Fabrikant Herrmann Bahlsen 1911 die Idee fertiger Kuchen und Biskuits nach Deutschland brachte, gab es hierzulande noch keine passende Bezeichnung für dieses Gebäck. Wer hat die Butterkekse erfunden?

Hermann Bahlsen
Hermann Bahlsen wusste sich durchzusetzen: Er erwirkte, dass das englische Wort „Cakes“ eingedeutscht wurde und als "Kekse" Einzug in den Duden fand. Seine Liebe zur Philosophie führte zum Namen Leibniz-Butterkeks.

Warum haben Butterkeks 52 Zähne?

Der im Jahr 1891 von Firmengründer Hermann BAHLSEN auf den Markt gebrachte "LEIBNIZ Cake" (später LEIBNIZ Butterkeks) hatte 52 Zähne aus rein ästhetischen Gründen – mit dieser Anzahl, fand Hermann BAHLSEN, hatten die Kekse das optimale Aussehen. Auch heute noch ist der LEIBNIZ Butterkeks nur echt mit 52 Zähnen. Wem gehört Leibniz? Die Bahlsen-Gruppe mit einem Jahresumsatz von rund 552 Millionen Euro sieht eine Verwechslungsgefahr mit ihrer Marke Leibniz, die sie schon 1897 hatte schützen lassen.

Sind Leibniz Kekse vegan?

Nicht vegan: Leibniz Butterkekse

Sie enthalten Butter, Milch und Eier.

By Pittman Provenzo

Similar articles

Ist Bahlsen ein Familienunternehmen? :: Wo ist der Bahai Tempel?
Nützliche Links