Startseite > W > Welche Dämmstärke Wdvs?

Welche Dämmstärke WDVS?

Ein WDVS hält die Wand warm und kann den im ungedämmten Zustand vorhandenen rechnerischen Tauwasserausfall nach DIN 4108 auf null reduzieren. Als Dämmschichtdicke empfehlen wir mindestens 12 cm, wie es auch seit 2009 die EnEV fordert (U-Wert von 0,24 W/(m²K)).

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Dämmstärke für Dachboden?

Der U-Wert der EnEV beträgt 0,24 W/m2K. Die Qualität der Dämmung und der Aufbau der Decke können diesen Wert beeinflussen. Zuverlässige Informationen erhalten Sie von einem Energieberater.

Was bringen 8 cm Dämmung?

Durch die 8 cm dicke Dämmung wird die Wandtemperatur immerhin um mehr als 3 K auf 18,8° C erhöht. Die Schimmelpilzgefahr ist deutlich reduziert und auch die Behaglichkeit wird spürbar besser. Darüber hinaus ist das Mauerwerk nie kälter als 15° C. Was bringen 10 cm Dämmung? Die Stärke einer einmal angebrachten Dämmung lässt sich nachträglich normalerweise nicht mehr verändern. Die heute üblichen Dämmstoffstärken von 5 bis 6 cm im Außenwandbereich und 10 bis 15 cm im Dachbereich sind sowohl energetisch als auch aus finanzieller Sicht nicht optimal.

Was bringen 5 cm Dämmung?

Aber um den U-Wert bereits um 66% zu senken reicht schon eine Dicke von 5 cm. Viel hilft nicht immer viel. Demnach reicht bereits eine nachträglich Dämmung der Außenwände von durchschnittlich 5 cm aus, um ein wirtschaftliche, ökonomische und raumhygienische Ziel erfolgreich langfristig zu gewährleisten. Welche Dämmung bei WDVS? Möglich Dämmstoffe für WDVS sind u.a.: Holzfaser, Kork, Hanf, Schilf, Gras, Perlite, Mineralwolle , Mineralschaum, Polystyrol-Hartschaum, Polystyrolpartikel-Schaum, Polystyrolextruder-Schaum, Polyurethan-Hartschaum oder auch Vakuumdämmplatten.

Verwandter Artikel

Welche Dämmung für WDVS?

Es gibt eine Reihe von möglichen Dämmstoffen für WDVS.

Wie stark muss eine Dachdämmung sein?

Dach und Keller zählen oft zu Waisenkindern des Wärmeschutzes. Am Dämmstoff sollte im Dachbereich nicht gespart werden. Stärken von 16 bis 25 Zentimeter gelten als ideal. Bei Kellern bietet sich als einfachste Möglichkeit eine mindestens sechs Zentimeter starke Dämmung der Kellerdecke an. Wie viel Dämmung ist sinnvoll? "Immer wenn mehr als 10 Prozent einer Bauteilfläche instandgesetzt wird, gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV). Sie fordert heute einen U-Wert von 0,24 W/(m2K). Das sind rund 12 Zentimeter Dämmstoff. Der Gesetzgeber schreibt damit eine sehr sinnvolle Dämmdicke vor.

Was bringt dickere Dämmung?

WLG, desto besser dämmt der Dämmstoff bei gleicher Dicke. Je kleiner der U-Wert, desto geringer sind die Wärmeverluste. Der U-Wert gibt an, mit welcher Leistung die Wärme durch die Wand – also Mauerwerk, Dämmung, Putz usw. – abgegeben wird. Wie viel cm Außendämmung? Eine Wärmedämmung der Fassade muss 12 bis 16 Zentimeter stark sein – das sieht die seit 2014 geltende Energieeinsparverordnung (EnEV) vor.

Was bringt 1 cm Styropor?

1 cm Styropor hat die gleiche Dämmwirkung wie 12 cm Ziegel oder 66 cm Stahlbeton! Denn EPS-Dämmplatten (expandiertes Polystyrol, sprich Styropor) sind fast vollständig – zu 98 % – mit Luft gefüllt, woraus diese guten Wärmedämmeigenschaften resultieren.

By Veronika

Similar articles

Wie stark sollte eine Dämmung sein? :: Was Kosten 120 mm WDVS?
Nützliche Links